Arbeitnehmer aus dem Ausland Zum Arbeiten nach Luxemburg kommen
Jeder Bürger der Europäischen Union (EU) oder eines gleichgestellten Staates hat das Recht, sich innerhalb der EU frei zu bewegen, sodass er in jedem Land der EU wohnen und dort arbeiten darf. Vor der Aufnahme einer Beschäftigung in Luxemburg sind einige praktische Modalitäten zu beachten. Wir vermitteln Ihnen einen Überblick über die zu erledigenden Vorgänge und zu stellenden Anträge!
Wer darf in Luxemburg arbeiten?
Der luxemburgische Arbeitsmarkt ist für Bürger, die im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union rechtmäßig wohnen, frei zugänglich.
Den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gleichgestellt sind folgende Staaten:
- Island, Liechtenstein und Norwegen als Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR);
- die Schweiz.
Jede Person, die sich in einer luxemburgischen Gemeinde niederlassen möchte (und im Großherzogtum arbeiten will), muss sich bei ihrer Ankunft beim Einwohnermeldeamt der Gemeindeverwaltung ihres gewählten Wohnorts anmelden.
Jede Person, die zum Arbeiten nach Luxemburg kommen möchte, ohne dort zu wohnen, benötigt allerdings grundsätzlich eine Arbeitserlaubnis, bevor die neue Stelle aufgenommen wird.
Drittstaatsangehörige benötigen eine Aufenthaltserlaubnis und einen Aufenthaltstitel.
Quickfact:
Heute leben und arbeiten über 170 verschiedene Nationalitäten in Luxemburg. Etwa 70% der Beschäftigten besitzen nicht die luxemburgische Staatsangehörigkeit. Sie setzen sich aus Einwanderern oder sogenannten Grenzgängern zusammen - die aus Deutschland, Belgien oder Frankreich stammen.
Beantragung einer Arbeitserlaubnis - praktische Modalitäten
Die Beantragung einer Arbeitserlaubnis für Drittstaatsangehörige muss schriftlich bei der Einwanderungsbehörde des Ministeriums für auswärtige und europäische Angelegenheiten erfolgen. Weitere Informationen zum Inhalt und zu den dem Antrag beizufügenden Dokumenten finden Sie hier. Die Antwortfrist des Ministeriums liegt in der Regel bei maximal 3 Monaten. In Ermangelung einer Antwort ist davon auszugehen, dass der Antrag abgelehnt wurde.
Die Arbeitserlaubnis gilt ab dem Datum, an welchem dem Antrag stattgegeben wurde. Die erste Erlaubnis ist maximal ein Jahr lang gültig (ohne die Gültigkeit eines Aufenthaltstitels zu überschreiten). Die Erlaubnis ist auf entsprechenden Antrag hin erneuerbar, wenn die Bedingungen für den Erhalt weiterhin erfüllt sind und der Inhaber nachweisen kann, dass er während der Gültigkeitsdauer seiner Arbeitserlaubnis gearbeitet hat.
Ab der ersten Erneuerung ist die Erlaubnis für eine Dauer von maximal drei Jahren gültig.
Gut zu wissen!
Die erste Arbeitserlaubnis berechtigt zum Zugang zu einem einzigen Beruf bei einem beliebigen Arbeitgeber in einer einzigen Branche.
Die erneuerte Arbeitserlaubnis berechtigt zum Zugang zu jeder Branche und jedem Beruf.
Das zu befolgende Verfahren wird hier ausführlich erklärt.
Sozialversicherungswesen
Ein Arbeitsvertrag verleiht sowohl Luxemburgern als auch allen EU-Bürgern ein Anrecht auf Sozialleistungen . Dabei handelt es sich um Krankenurlaub und Mutterschaftsurlaub, Arbeitslosengeld und Kindergeld, Beihilfen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sowie die Erwerbsminderungsrente und die Altersrente.
In der Mehrheit der Fälle werden die administrativen Schritte zur Registrierung in Luxemburg (Anmeldung bei der Sozialversicherung, der Steuerverwaltung usw.) vom neuen Arbeitgeber erledigt.
3 Fragen an ...
Jeff Hurt, nationaler Koordinator von EURES Luxembourg bei der Arbeitsagentur (ADEM).
- Herr Hurt, Sie sind nationaler Koordinator des europäischen Beschäftigungsnetzwerks EURES. Welche Angebote sind auf dieser Plattform in erster Linie zu finden?
EURES besteht seit 1994. Es handelt sich um ein Kooperationsnetz, das die Freizügigkeit der Arbeitnehmer in den 27 Mitgliedstaaten der EU, der Europäischen Freihandelsassoziation und der Schweiz fördert. Die Büros, Koordinatoren und Berater stehen sowohl mit Arbeitgebern im Rahmen ihrer Suche nach interessanten Profilen als auch mit Arbeitsuchenden auf der Suche nach einer attraktiven Beschäftigung in täglichem Kontakt, um sie über Folgendes richtig zu informieren: freie Stellen, Arbeits- und Lebensbedingungen in den verschiedenen Ländern. EURES bietet ein zielgerichtetes Mobilitätsprogramm (finanzielle Subventionen und Beihilfen für innereuropäische Reisen), Unterstützung bei Einstellungen (Sprachkurse) und ein Online-Beschäftigungsportal "European Job Days" an. Die Dienste von EURES sind unentgeltlich.
Zusätzlich zum europäischen Netzwerk ist EURES Luxembourg Teil der grenzüberschreitenden Partnerschaft EURES Großregion mit Rheinland-Pfalz, dem Saarland, der Region Grand Est, der Wallonie und der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. EURES Großregion konzentriert sich insbesondere auf praktische Fragen von grenzüberschreitenden Arbeitgebern: bestehende nationale Sozialversicherungssysteme, steuerliche Regelungen und Rechtssysteme in den vier Ländern.
- Welche Änderungen haben Sie auf dem Arbeitsmarkt im Großherzogtum feststellen können, seitdem Sie diese Stelle innehaben?
Seit 2006 bin ich Angestellter des Netzwerks und seit 2018 nationaler Koordinator von EURES Luxembourg. Während dieser Zeit ist es zunehmend schwieriger geworden, (hoch-)qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Es gibt in der Region kein Überangebot mehr an kompetenten und erfahrenen Profilen, und man muss immer weiter entfernt suchen, um gute Kandidaten zu finden. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, dass sich ein Land regelmäßig neue Instrumente aneignet und sich wieder neu positioniert. Um Talente zu gewinnen und zu halten, braucht es eine gute Strategie. Nur so kann das Land ein echter "talent hub" werden.
Um neue Talente für den nationalen Markt zu finden, hat EURES Luxembourg im Rahmen eines Pilotprojekts eine neue Plattform aufgelegt: work-in-luxembourg.lu. Wenn einer Ihrer Leser an einer attraktiven Stelle in Luxemburg interessiert ist, legen wir ihm eine Registrierung auf diesem Portal nahe!
- Warum gilt Luxemburg Ihrer Ansicht nach als einer der besten Standorte zum Leben und Arbeiten?
Luxemburg ist mit all seinen Kulturen und Nationalitäten das kosmopolitischste Land, das ich kenne. Und die Lebensbedingungen sind interessant : das Sozialversicherungswesen, das mehrsprachige und inklusive Bildungssystem, der soziale Frieden, die Natur, die Kultur, die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben usw. Zudem liegt das Land im Herzen Europas, und es ist sehr leicht, schnell in andere Großstädte (Paris, Brüssel, Köln usw.) zu reisen. Man muss sich allerdings der Lebenshaltungskosten bewusst sein, die mitunter sehr hoch sein können.
Quickfact:
EURES steht für 39 Millionen Arbeitsplätze, 1 Million Lebensläufe und fünftausend registrierte Arbeitgeber!
Zum letzten Mal aktualisiert am