Der luxemburgische Pavillon auf der Weltausstellung in Osaka
Osaka2025 ist in vollem Gange, und Luxemburgs Herz schlägt im Doki Doki-Takt 💓! Luxemburgs Pavillon in Japan spannt durch immersive Erlebnisse technologischer, kultureller oder gastronomischer Art Brücken zwischen zwei Ländern.
Erfahren Sie in unseren Artikeln mehr über den Pavillon
-
Luxemburgs Pavillon auf der Expo 2025 Osaka: "Doki Doki – The Luxembourg Heartbeat"
Möchten Sie eine lebhafte und offene Gesellschaft kennenlernen, die für ihren innovativen Geist und ihren Kulturreichtum bekannt ist? Das Motto des Pavillons "Doki Doki – The Luxembourg Heartbeat" lässt Sie den Rhythmus spüren, der ein ganzes Land bewegt.
-
Top 5: was man auf der Expo 2025 in Osaka über Luxemburg lernen kann
Inmitten der Expo 2025 in Osaka lädt Luxemburg Sie zu einer Entdeckungsreise ein, die alle Sinne anspricht. Wir präsentieren Ihnen fünf faszinierende Seiten, die es bei Ihrem Besuch des luxemburgischen Pavillons zu entdecken gilt. Erfahren Sie, was das Großherzogtum so einzigartig macht!
-
Luxemburgische Kreativität: kulturelle Immersion bei der Expo 2025 in Osaka
Bei der Expo 2025 in Osaka feiert der Luxemburger Pavillon den Reichtum und die Vielfalt seiner Kreativbranche. Mit einem ehrgeizigen Programm werden die Talente des Landes hervorgehoben und gleichzeitig ein künstlerischer und kultureller Dialog mit Japan gefördert.
-
Osaka 2025: Doki Doki für sechs süße Leckereien
Im Herzen der festlichen Atmosphäre der Weltausstellung in Osaka präsentiert Luxemburg die Aromen seiner Gastronomie. Dabei steht das Süße im Vordergrund.
Treffen Sie Arnaud De Meyer, den Architekten des Pavillons
Der Architekt Arnaud De Meyer wurde 1972 in Brüssel geboren. Seit 1989 arbeitet er mit dem luxemburgischen Architekten Nico Steinmetz zusammen. Das Büro STEINMETZDEMEYER (stdm) ist heute eines der renommiertesten Architekturbüros in Luxemburg, das sich durch seine Arbeiten, die regelmäßig mit dem Bauherrenpreis der OAI und dem luxemburgischen Architekturpreis des LUCA ausgezeichnet werden, und seine Teilnahme an Diskussionsrunden über die Rolle der Architektur bei der Stadtentwicklung Luxemburgs hervorhebt.
Als Fan von Stadtskizzen ist er zudem Gründungsmitglied der Urban Sketchers Luxembourg, einer Bewegung, die sich der Förderung des künstlerischen, narrativen und pädagogischen Werts von In-situ-Zeichnungen widmet.
Trailer des luxemburgischen Pavillons
Unser Einsatz für Nachhaltigkeit
-
Energie-Effizienz
Es gibt viele Möglichkeiten, Energie zu sparen. Lesen Sie mehr über den Energieausweis (CPE) und das Paket "Klimabank an nohaltegt Wunnen" und entdecken Sie den "Mamerhaff", ein bemerkenswertes Beispiel für energetische Sanierung!
-
Top 5: Umweltbewusste innovative Projekte
Im Kampf gegen den Klimawandel und die Folgen für die Natur gedeihen in Luxemburg ökologisch verantwortungsvolle Engagements. Wir stellen ihnen einige der besten Ideen vor.
-
Die Wälder in Luxemburg
Die Wälder im Großherzogtum und darüber hinaus beherbergen eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Wir gehen auf die Situation der luxemburgischen Wälder ein und teilen ein Interview mit Michel Dostert, einem Experten für Forstwirtschaft.
-
Top 5: die malerischsten Ufer
Erleben Sie die luxemburgischen Flüsse per Boot oder zu Fuß und lassen Sie sich von der Schönheit des Landes überraschen. Von Norden nach Süden offenbart Ihnen jede Region ihren Reichtum an Natur und Geschichte.
-
Natura 2000: Luxemburgs Beitrag zum europäischen Naturschutz
Luxemburg kann mit einer Vielfalt an einzigartigen Landschaften und Naturräumen beeindrucken. Um diese zu schützen und für künftige Generationen zu erhalten, setzt das Großherzogtum auf Schutzprogramme wie das europäische Schutznetzwerk Natura 2000.
-
Luxemburg: Nachhaltige Stadtentwicklung im Visier
Der nachhaltige Städtebau zielt darauf ab, die Flächennutzungsplanung zu überdenken, um eine Symbiose zwischen der städtischen Umwelt und der Natur zu schaffen. In Luxemburg treibt sie die Schaffung von Öko-Vierteln voran.
Zum letzten Mal aktualisiert am