Luxemburgs Pavillon auf der Expo 2025 Osaka: "DokiDoki – The Luxembourg Heartbeat"

"Doki Doki" ist ein japanischer Ausdruck, der das Geräusch eines vor Begeisterung überschäumenden Herzschlags nachahmt. In der japanischen Kultur wird er häufig in Anime und Manga verwendet, wenn es um Situationen geht, die mit starken Gefühlen verbunden sind. "DokiDoki" steht auch für das spürbare Erstaunen und die gefühlte Begeisterung bei der Erkundung Luxemburgs, eines einzigartigen innovativen, offenen und diversen Landes mit unberührten Landschaften und reichem Erbe. Mit "DokiDoki" schlägt der Pavillon eine Brücke zwischen Japan und Luxemburg.
Immersive Erlebnisse und kulinarische Freuden
Luxemburgs Pavillon liegt in der "Connecting Lives"-Zone der Weltausstellung, die der Gesellschaft und Kommunikation gewidmet ist. Daher zündet die Szenografie ein Feuerwerk immersiver Erlebnisse, die so konzipiert sind, sowohl Besucher für Luxemburg zu gewinnen als auch Luxemburg den Besuchern in Osaka näherzubringen. 29 Führer begleiten Sie auf Ihrem Weg durch die 3 Akte der Erkundung Luxemburgs:
- Akt 1 schafft eine emotionale Verbindung zu Luxemburg durch virtuelle Begegnungen mit Einwohnern unterschiedlicher Herkunft.
- Akt 2 geht spielerisch an den Einsatz Luxemburgs für eine nachhaltige Zukunft heran. Das Ziel besteht in der Sensibilisierung dafür, dass selbst kleine Schritte und Maßnahmen zur Schaffung einer besseren gemeinsamen Zukunft beitragen.
- Akt 3 entführt Sie auf eine immersive Reise durch die Regionen Luxemburgs und lässt Sie atemberaubende Naturlandschaften und Knotenpunkte regen Geschäftstreibens entdecken.
Abschließend werden im kulinarischen Bereich im Innenhof die schmackhaftesten Beispiele der luxemburgischen Küche präsentiert, einschließlich einer Auswahl feinster Backwaren und Süßspeisen, die eigens für diesen Anlass kreiert wurden und stets luxemburgische und japanische Aromen miteinander verbinden.
Und lassen Sie uns auch nicht die Keelebunn, eine europäische Kegelbahn, vergessen, die vom Handwerksmeister Georges Linster angefertigt wurde. Die Bahn zeugt nicht nur von den meisterhaften Handwerkern Luxemburgs, sondern bejaht auch die gesellige Mentalität und sportliche Tradition des Landes.
Nachhaltige Grundsätze in Sachen Architektur und Design
Nachhaltigkeit ist ein weiteres zentrales Thema des luxemburgischen Auftritts. Der Einsatz des Landes wurde in der Architektur des Pavillons von STDM, einem luxemburgischen Architekturbüro, mit einer klaren Vision von einer nachhaltigen Zukunft meisterhaft umgesetzt. Dementsprechend ist es nicht erstaunlich, dass Kreislaufwirtschaft eines der Schlagwörter für das Konzept des Pavillons war. Die Struktur ist so konzipiert, dass der Materialverbrauch durch die Berücksichtigung folgender Grundsätze auf ein Minimum herabgesetzt wird:
- Ablehnen: nur wesentliche Materialien werden für eine Struktur verwendet, die Schlichtheit verkörpern und so wenig Energie wie möglich verbrauchen soll;
- Wiederverwenden: die verwendeten Materialien müssen japanische Normen erfüllen, um deren Wiederverwendung nach dem Ende der Expo zu erleichtern;
- Recyceln: verbliebene Materialien müssen lokal recycelt werden können.
Zudem hat ein internationales luxemburgisch-japanisches Team den Pavillon geschaffen – ein weiteres Beispiel für den Einsatz Luxemburgs für "Connecting Lives".
Sind Sie neugierig geworden? Die Expo Osaka2025 findet vom 13. April bis zum 13. Oktober auf der Insel Yumeshima statt. Das Thema "Designing Future Society for Our Lives." steht für die Präsentation innovativer Technologien und Ideen, die sich positiv auf unser tägliches Leben und auf unseren gesamten Planeten auswirken. Mit den drei Unterthemen "Saving Lives", "Empowering Lives" und "Connecting Lives" sollen verschiedene Strategien untermauert werden, die Gesellschaften auf ihrem Weg Richtung Zukunft verfolgen. 158 Länder nehmen an der Weltausstellung teil, darunter sind 47 mit ihrem eigenen nationalen Pavillon vertreten.
Mit dem Pavillon in Osaka nimmt Luxemburg zum 25. Mal an einer Weltausstellung teil.
Zum letzten Mal aktualisiert am