Müllerthal die Kleine Luxemburger Schweiz Spüren Sie die Kraft der Felsen
Im Osten des Großherzogtums Luxemburg erstreckt sich die Region Müllerthal, die auf Luxemburgisch Mëllerdall genannt und häufig als die Kleine Luxemburger Schweiz bezeichnet wird. Die Region ist ein außergewöhnliches Biotop, das von erstaunlichen Felsformationen geprägt ist. Bei Wanderungen oder beim Klettern können die Besucher die Ausgeglichenheit einer ungewöhnlichen Naturregion spüren und die Kraft und Stabilität der Felsen in sich aufnehmen.
Das geologische Erbe steht im Naturpark Müllerthal im Mittelpunkt. Tatsächlich ist dieser Park auch ein Geopark, was davon zeugt, wie wichtig der Landschaftsschutz für zukünftige Generationen ist. Die Geologie auf den Wegen des Mullerthal Trail zu erleben, ist ein faszinierendes Abenteuer, das man zu Fuß oder mit dem Mountainbike genießen kann.
Echternach ist die Hauptstadt der Region und die älteste Stadt Luxemburgs. Das materielle und imaterielle Erbe verbinden sich hier perfekt. Die berühmte Springprozession steht auf der repräsentativen Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Im Sommer begeistert die römische Villa Liebhaber der Geschichte des klassischen Altertums.
Die Burgen in Beaufort und Larochette/Fels bringen Klein und Groß zum Träumen. Die beiden außergewöhnlichen historischen Stätten wurden auf Felsen errichtet und bieten einen unvergleichlichen Rahmen für sommerliche Konzerte.
Müllerthal, lebendige Geologie
Der Natur- und Geopark Mëllerdall lädt dazu ein, die Geologie zu erleben. Die felsigen Schichten aus Sandstein und Dolomit bildeten vor 250 bis 200 Millionen Jahren einen Meeresboden. Nach dem Verschwinden des Meeres gruben sich die heutigen Flüsse in den Felsen, und es entstand die aktuelle Landschaft aus Hochflächen und tiefen Tälern. Im luxemburgischen Sandstein bildeten sich enge Felsdurchgänge und Höhlen.
Es erwarten Sie spannende Entdeckungen . Zum Beispiel die "Zeugenberge", die auf die geologische Vergangenheit verweisen und in den Schichtstufenlandschaften verstreut sind. Man sieht auch Erosionsspuren in Form von Bienenwaben, die für diesen Kalksteinfelsen besonders typisch sind.
Geübte Wanderer können die Region über die 112 km des Mullerthal Trail entdecken. Der Wanderweg setzt sich aus drei Schlaufen zusammen, die untereinander verbunden sind, aber auch einzeln erwandert werden können. Die Route 2 führt durch das Zentrum der Region mit ihren eindrucksvollen Felsformationen: die Wollefsschlucht (Wolfsschlucht), ein sehr steiler Felsen, der Wölfen früher als Zufluchtsort diente; oder auch der Felsen Pérékop, ein massiver Steinblock, der über Leitern zugänglich ist.
Die Strecke hat auch kürzere und einfachere Wege für die ganze Familie zu bieten. Die Jüngsten oder Besucher, die auf der Suche nach einem Ort der Erholung sind, können auf den Mullerthal Trail Extra Tours oder den gekennzeichneten lokalen Wege wandern.
Auch begeisterte Kletterer finden in der Region ihr Glück. Klettern ist an den felsigen Klippen des Wanterbach in Berdorf erlaubt. Wenn Sie diesen Sport für sich entdecken möchten, bietet Ihnen die Jugendherberge Echternach Einführungskurse für Kinder und Erwachsene unter Aufsicht eines Trainers an.
Der Natur- und Geopark Mëllerdall ist Teil des Deutsch-luxemburgischen Naturparks und bietet somit auch eine einzigartige grenzüberschreitende Erfahrung.
Echternach, eine Stadt mit einer langen Geschichte
Echternach ist schon lange ein Kreuzungspunkt der Kulturen. Am Rand der Stadt befindet sich eine römische Villa: eines der größten und reichsten ländlichen Anwesen in der Umgebung von Trier, die römische Augusta Treverorum . Mitten in weiten landwirtschaftlichen Nutzflächen erstreckt sich ein von Mauern umschlossener Hof auf über 10 Hektar. Dieser wahre Palast zählte ganze 40, später sogar 70 Räume im Erdgeschoss, mit Säulengängen, Innenhöfen, Wasserbecken, Verkleidungen aus Marmor, Mosaikfußböden und einer Fußbodenheizung. Wer sich für die Geschichte des klassischen Altertums interessiert, kann das Herrenhaus begutachten und durch eine mit Weinreben bedeckte Pergola und einen römischen Garten spazieren, in dem mehr als 70 Arznei- und Zierpflanzen angebaut werden. Ein Muss des luxemburgischen Sommers mit äußerst lehrreichen Führungen .
Die Geschichte der ältesten Stadt Luxemburgs ist eng mit der Springprozession verbunden. Sie findet jedes Jahr am Pfingstdienstag zu Ehren des irischen Mönchs Willibrord (658-739), des Gründers der Abtei von Echternach, statt. Die Pilger stellen sich in Reihen von fünf oder sechs Personen auf und halten sich an zu Dreiecken gefalteten Taschentüchern. So bewegen sie sich hopsend im Rhythmus der Blaskapelle vorwärts, welche die beliebte Melodie von Adam hatte sieben Söhne spielt. Die Prozession führt sie durch die Gassen von Echternach bis vor das Grab von Willibrord in der Krypta der Basilika.
Das Besondere an dieser Prozession ist, dass man den gesamten Körper ins Gebet einbinden kann: springend zu einer ständig wiederholten Polka-Melodie zu marschieren, stellt eine einzigartige Ausdrucksweise der christlichen Freude dar. Aufgrund dieses einzigartigen Charakters wurde ihr die Anerkennung der UNESCO zuteil, und die Prozession steht seit 2010 auf der Liste des immateriellen Kulturerbes derMenschheit .
Die Schlösser und Burgen: auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Die Ruinen der Burg Fels, die auf einem Felsvorsprung des luxemburgischen Sandsteins stehen, ragen etwa 150 m über dem Tal der Weißen Ernz, einem Zusammenfluss der Sauer, auf. Vor diesem wundervoll restaurierten und befestigten Dekor kann man der Fantasie freien Lauf lassen: Gelände, Graben, Adlige von Larochette! Das regionale Fremdenverkehrsamt der Region Müllerthal bietet für Kinder von 6 bis 12 Jahren eine amüsante Rittertour durch die Burg an. Nicht zu verpassen!
Das Schloss Beaufort ist ein einzigartiger Ort für Sommerabende. Der Innenhof des Renaissanceschlosses beherbergt Konzerte klassischer und aktueller Musik. Bei Nacht werden die Mauern des Schlosses in Tausenden Farben beleuchtet, und die Melodien erwecken die Geister! Zwischen April und November bietet das Schloss auch Führungen an, bei denen man die zehn Jahrhunderte der luxemburgischen Geschichte entdecken kann.
Zum letzten Mal aktualisiert am