Benötigen Sie einen Arzt oder sind Sie auf der Suche nach einer nützlichen Nummer? Brauchen Sie einen Rat in Sachen Ernährung, eine Information über Drogenprävention oder eine Auskunft betreffend einen Dienst für Senioren? Dann sind Sie auf dieser Seite richtig, denn hier finden Sie alle nützlichen Infos, die Sie benötigen, wenn Sie auf der Suche nach ärztlicher Versorgung sind oder allgemeine Fragen zum Gesundheitssystem haben.
Notaufnahme, Bereitschaftsdienst und "Maisons médicales" (Ärztehäuser)
In Luxemburg sind folgende Notrufnummer rund um die Uhr erreichbar: 112: Rettungsdienste;
- 112: Rettungsdienst;
- 113: Polizei.
Für nächtliche Behandlungen oder Notfälle können sich die Patienten an eine der drei "Maisons médicales" wenden, die sich in Luxemburg-Stadt, Esch-Alzette und Ettelbrück befinden.
Sie funktionieren wie eine allgemeinmedizinische Praxis und gewährleisten einen medizinischen Bereitschaftsdienst außerhalb der normalen Sprechzeiten, d.h.:
- abends von 20 bis 24 Uhr;
- nachts von 24 bis 7 Uhr;
- am Wochenende und an Feiertagen von 8 Uhr bis um 7 Uhr morgens am darauf folgenden Tag.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten Notfall- und Bereitschaftsdienste (Services d'urgence et de garde) des Gesundheitsportals!
Auf der Seite der Notfall- und Bereitschaftsdienste auf dem Portal des Großherzogliches Feuerwehr- und Rettungskorps können Sie sich über folgende Themen informieren:
- die Liste der Krankenhäuser mit Bereitschaftsdienst;
- die Liste der Apotheken mit Bereitschaftsdienst;
- Informationen zum Hochwasser (Pegelstände und Vorbeugung bei Hochwasser);
- einen Nuklearzwischenfall oder -unfall.
Für nächtliche Behandlungen oder Notfälle können sich die Patienten an eine der drei "Maisons médicales" wenden, die sich in Luxemburg-Stadt, Esch-Alzette und Ettelbrück befinden.
Menschen mit Behinderungen
In Luxemburg gibt es zahlreiche Vereinigungen, die im Bereich der Integration und der Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen tätig sind.
Auf staatlicher Ebene ist das Ministerium für Familie und Integration (Ministère de la Famille et de l'Intégration) über den Hohen Behindertenrat (Conseil supérieur des personnes handicapées, CSPH) für politische Entscheidungen im Sinne der Betroffenen verantwortlich.
Die Abteilung für behinderte Arbeitnehmer (Service des travailleurs handicapés) der Agentur für Arbeit (Agence pour le développement de l'emploi, ADEM) setzt sich für die Integration und die berufliche Wiedereingliederung von Menschen mit Behinderung ein.
Der Service Info-Handicap ist das Informationszentrum für alle Fragen zum Thema Behinderung in Luxemburg.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Thema Behinderung (Handicap) des Gesundheitsportals.
Lebensmittelsicherheit
Im Bereich Lebensmittelsicherheit ist das Regierungskommissariat für Qualität, Betrug und Lebensmittelsicherheit (Commissariat du gouvernement à la qualité, à la fraude et à la sécurité alimentaire) für die Koordinierung der verschiedenen Behörden, die in Luxemburg offizielle Kontrollen der Lebensmittelkette durchführen, zuständig.
Das Kommissariat betreibt eine Website mit Informationen zum Thema Lebensmittelsicherheit, die sich sowohl an Verbraucher als auch an Professionelle richtet. Durch ein Frühwarnsystem kann die Öffentlichkeit über diese Website bei Problemen mit Lebensmitteln informiert werden.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten Hygiene und Lebensmittelsicherheit (Hygiène et sécurité alimentaire) des Gesundheitsportals.
Häusliche Hilfsleistungen und Krankenpflege
Luxemburg verfügt über ein dichtes Hilfs- und Pflegenetz. Derzeit gibt es in Luxemburg 13 Netzwerke, die Menschen in ihrem Zuhause helfen. Die Dienste sind das ganze Jahr über sieben Tage die Woche tätig. Die Kosten für die Hilfe und Pflege zu Hause werden bei Empfängern der Pflegeversicherung von der CNS übernommen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website Luxsenior, die vom Ministerium für Familie, Integration und die Großregion herausgegeben wird! Die Website richtet sich vorrangig an Senioren und ihre Angehörigen. Sie bietet eine Vielzahl an Informationen in den Bereichen Active Ageing und zu den verschiedenen Dienstleistungsangeboten für Senioren, die zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung leben.
Weitere Informationen zu den häuslichen Pflegediensten können auf dem Gesundheitsportal eingesehen werden!
Drogen und Drogenabhängigkeit
Das luxemburgische Netzwerk zur Information über Betäubungsmittel und Drogenabhängigkeit (Réseau luxembourgeois d’information sur les stupéfiants et les toxicomanies, RELIS) veröffentlicht jährlich einen Bericht über das Drogenproblem in Luxemburg.
Auf dem Gesundheitsportal finden Sie weitere Informationen zu illegalen Drogen und Formen der Abhängigkeit, Vorbeugung, Anlaufstellen im Bereich Drogen, Schlüsseldaten usw.
Das luxemburgische Gesundheitsportal
2009 startete das Gesundheitsministerium das Gesundheitsportal, auf dem in Form einer einzigen Website alle Informationen zum Thema Gesundheit zusammengefasst sind. Das Gesundheitsportal richtet sich an die Bürger und die Fachkräfte des Gesundheitssektors.
Das Gesundheitsportal ist wie folgt gegliedert:
- Ratschläge in Sachen Prävention;
- Hintergrundinformationen zu bestimmten Themen;
- erklärende Unterlagen zu Erkrankungen, Tests und Analysen;
- Details zu den Rückzahlungsbedingungen der Pflege;
- Vorstellung aller Akteure des Gesundheits- und Sozialwesens;
- Informationen zu den Gesundheitsberufen;
- aktuelle Informationen und Terminkalender mit allen wichtigen Veranstaltungen;
- im Bereich der Gesundheit geltende Gesetzgebung;
- verschiedene Publikationen;
- Informationen zu den Kampagnen des Ministeriums und der Gesundheitsbehörde.
Zum letzten Mal aktualisiert am