Luxembourg Art Week 2025

Banner
© LAW

Vom 21. bis 23. November 2025 werden anlässlich der Luxembourg Art Week, dem absoluten Highlight für Liebhaber und Fachleute der Kunstszene, um die 18.000 interessierte Besucher erwartet, um etwa 80 Galerien für zeitgenössische Kunst, kulturelle Institutionen sowie nationale und internationale Künstlerkollektive zu entdecken. Entdecken Sie, warum Sie sich dieses Kunstfest keinesfalls entgehen lassen sollten.

Eine Entdeckungsreise durch zwei komplementäre Bereiche

Die Luxembourg Art Week ist die wichtigste internationale Messe für zeitgenössische Kunst in Luxemburg. Die Veranstalter erwarten Sie auf dem Glacis, nur einen Katzensprung vom Stadtzentrum entfernt. Auf einem temporären Ausstellungsgelände von über 5.000 m2 können Sie gemütlich und ungezwungen mehr über die 77 Aussteller aus 15 Ländern von vier Kontinenten erfahren.

Zum zweiten Mal wird am 21. November auch eine Messenacht angeboten, die es den Besuchern ermöglicht, die Festivitäten in vollem Umfang zu genießen.

Die Messe gliedert sich in zwei Bereiche:

  1. Main Section: 50 bekannte regionale und internationale Galerien.
  2. Take Off: 18 junge Galerien, Künstler, Institutionen, Organisationen und Künstlerkollektive, die Kunstwerke zu erschwinglichen Preisen präsentieren und diesen Schauplatz nutzen, um ihr Publikum zu erweitern.
Luxembourg Art Week 2025 - Besucher betrachten eine Skulptur am Stand einer Galerie.
© Sophie Margue
Luxembourg Art Week 2025 - Besucher diskutieren über ein Gemälde am Stand einer Galerie.
© Sophie Margue

Ein intensives Kulturprogramm

Vom 15. Oktober bis 23. November wird im Rahmen der Luxembourg Art Week im dritten Jahr in Folge der Art Walk wieder angeboten: ein künstlerischer Weg außerhalb des Messegeländes mit Skulpturen, Capsules und weiteren Kooperationen. Gut zehn Skulpturen säumen die Strecke von der Innenstadt bis zum Bahnhofsviertel. Die Besucher können dank eines QR-Codes am Fuß jedes Werks oder mittels des Flyers zum Art Walk mehr über die Skulpturen erfahren.

Mit den Capsules werden Schaufenster, Fassaden und leer stehende Räumlichkeiten zu einem künstlerischen Rundgang umgestaltet, der Tag und Nacht von außen zugänglich ist. Die Künstler nutzen diese Orte, um sie in Ausstellungsräume zu verwandeln, die für alle zugänglich sind. 

Luxembourg Art Week 2025 - Sculpture Trail - Stefan Strumbel, The Owl und Fuchs, 2025
© Sophie Margue
Luxembourg Art Week 2025 - Sculpture Trail - Serge Ecker, Caddy Type Mk. IX "cactus", 2025
© Sophie Margue

Für die Ausgabe 2025 startete die Luxembourg Art Week einen Projektaufruf, bei dem über 600 Bewerbungen eingingen, die übrigens nicht nur aus Europa, sondern auch aus der restlichen Welt kamen. Ein Zeugnis für die Resonanz und die zunehmende Bedeutung der Capsules.

Luxembourg Art Week 2025 - Capsules - Anna Bochkova, Soft Futures, 2025
© Sophie Margue
Luxembourg Art Week 2025 - Capsules - Olivia Rode Hvass, HUNT(ED), 2025
© Patty Neu

Das Casino Luxembourg – Forum für zeitgenössische Kunst organisiert die Eröffnungsfeier am 21. November nach der Messenacht, bei der sich alles um Performance und Musik dreht. "Athletes of the Heart" (Antonin Artaud) macht auf Künstler aufmerksam, für die die Bühne ein Raum der Ausdauer und vitalen Entfaltung ist. Die Nacht wird sich also von ihrer pulsierenden, gestählten und intensiven Seite zeigen.

Die Ausstellung Young Luxembourgish Artists Vol.5 präsentiert neun junge luxemburgische Künstler in der Galerie Indépendance by BIL, die sich kurz vor Abschluss des Studiums oder am Beginn ihrer Karriere befinden. In jedem Werk zeigen sich persönliche Ideen in verschiedenen Stilrichtungen: Malerei, Video, Installation... Dieses lebendige Schaufenster der neuen Kunstszene voller Energie, Suche und Freiheit steht allen vom 12. November 2025 bis 23. Januar 2026 offen.

Bei den Art Talks geht es um Ideen und Gespräche, die das zeitgenössische Kunstschaffen beleben. In Zusammenarbeit mit anerkannten kulturellen Institutionen diskutieren internationale Akteure über verschiedene Themen. Der Podcast Art Talk Rewind, der im Juni 2025 ins Leben gerufen wurde, wird diese Gespräche weit über die Mauern der Messe hinweg nach außen tragen.

Dieses Programm vermittelt nur einen kurzen Überblick über all das, was die Luxembourg Art Week für Sie bereithält. Sehen Sie sich das gesamte Programm auf der offiziellen Website an.

Anders Sammeln

Sind Sie Sammler oder möchten es werden? Zwei Neuheiten können Ihnen in diesem Jahr dabei helfen:

  • Artflo: eine intuitive App mit interaktiver Karte, Empfehlungen von Werken, Favoriten und direktem Kontakt zu Galerien.
  • Collecting 101: eine Initiative rund um Werke, die für weniger als 4.000 Euro angeboten werden und dank eines entsprechenden Stickers leicht zu erkennen sind. Eine schöne Art und Weise, erste Schritte in die Welt des Sammelns zu unternehmen.
Luxembourg Art Week 2025 - Collecting 101 - Sticker
© LAW

Ein künstlerisches und immersives Café

Das Café Celeste liegt in diesem Jahr in den Händen des Künstlerduos Celeste, das aus María Fernanda Camarena und Gabriel Rosas Alemán besteht. Ihre auf einem ständigen Dialog gründende Zusammenarbeit lässt bildende und skulpturale Formen entstehen, die Innerlichkeit und Weltoffenheit in Einklang bringen. Für diesen Raum ohne Wände konzipieren sie eine immersive Installation zwischen Wandmalerei und tragbarer Vorrichtung, in der sensible Geometrien und chromatische Rhythmen an Himmelskörper und archetypische Architekturen erinnern. Das Café wird so zu einem Ort mitreißender Gastfreundschaft, an dem Austausch und Erfahrung gefördert werden.

Praktische Informationen

Erwachsene müssen Eintritt bezahlen. Studierende und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren profitieren von einem ermäßigten Eintrittspreis. Für Kinder bis 12 Jahre mit einer Kinderkarte in Begleitung eines Erwachsenen mit Eintrittskarte ist der Eintritt frei. Die Tickets sind online verfügbar.

Der Katalog der Messe kann ebenfalls online abgerufen werden.

Genießen Sie Ihren Besuch!

Luxembourg Art Week 2025 - Café Celeste
© Anna Pla Narbona
Luxembourg Art Week 2025 - Besucher diskutieren über ein Gemälde am Stand einer Galerie.
© Sophie Margue

Zum letzten Mal aktualisiert am