Europatag Lasst uns die Europäische Union zusammen feiern!
Am 9. Mai wird in der Europäischen Union der Europatag gefeiert. An jenem Tag im Jahr 1950 gab der damalige französische Außenminister Robert Schuman seine berühmte Schuman-Erklärung in Paris ab, die heute als Geburtsakt der Europäischen Union (EU) angesehen wird. 2019 wurde der Europatag in Luxemburg zum gesetzlichen Feiertag erklärt; somit ist Luxemburg das einzige Land, in dem dies bislang der Fall ist.
Warum ist der Europatag ein offizieller Feiertag in Luxemburg?
Seit den Anfängen des Europäischen Einigungsprozesses war Luxemburg stets einer der leidenschaftlichsten Fürsprecher der EU. In der Tat ist die Unterstützung für die EU in Luxemburg weiterhin sehr groß; dies liegt einerseits an der offenen und multikulturellen luxemburgischen Gesellschaft und andererseits daran, dass Luxemburg stets ein kleines, zwischen zwei der größten Mächte der Europäischen Union eingebettetes Land war. Daher begrüßt Luxemburg von ganzem Herzen das Versprechen, das mit der EU einhergeht: den Frieden auf dem Kontinent zu sichern und den Wohlstand für alle zu gewährleisten.
Infolgedessen hat das Land den Europäischen Einigungsprozess seit der Unterzeichnung des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl in Luxemburg-Stadt im Jahr 1952 über die Unterzeichnung des Schengener Abkommens im Jahr 1953 und darüber hinaus in jeder Phase unterstützt. Die Luxemburger haben verstanden, dass ein friedvolles Europa, das Kernziel der Schuman-Erklärung, allen zugutekommt. Wenn zudem noch berücksichtigt wird, dass Luxemburg-Stadt eine der drei europäischen Hauptstädte ist, in denen wichtige Institutionen und Behörden untergebracht sind, wird deutlich, dass das Land trotz seiner geringen Größe viel europäisches Engagement zeigt.
Die Einwohner Luxemburgs verkörpern Europa, indem sie die Grenzen zu den Nachbarländern Deutschland, Belgien oder Frankreich ebenso leicht überschreiten, wie sie eine der vielen Sprachen sprechen, die täglich in Luxemburg zu hören sind. Gewissermaßen repräsentieren die Offenheit und die multikulturelle Einstellung Luxemburgs einige der Grundwerte der Europäischen Union.
Wussten Sie schon?
Am 30. April 1953 gab Jean Monnet, der erste Präsident der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und ein weiterer Pionier des Europäischen Einigungsprozesses, das Kommando für den symbolischen ersten europäischen Stahlguss im Stahlwerk in Esch-Belval im industriellen Süden Luxemburgs.
Die Schuman-Erklärung - eine Revolution
Im Jahr 1950 hat der französische Außenminister Robert Schuman eine revolutionäre Idee verteidigt: die Zusammenlegung der französischen und der deutschen Kohle- und Stahlproduktionen unter dem Schirm einer Institution, um den Frieden auf dem Kontinent zu wahren und wirtschaftlichen Wohlstand zu teilen. Ziel der Erklärung war die Gründung einer Institution, die nicht nur der Verwaltung von zwei Wirtschaftsgütern dienen, sondern einen gemeinsamen Markt schaffen und den Anfang einer neuen politischen Einheit einläuten sollte. Daher wird die Schuman-Erklärung von vielen als Geburtsakt der Europäischen Union angesehen, was seit 1985 mit dem Europatag gefeiert wird.
Zwei Jahre später wurde die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl[MM1] gegründet; 1957 wurde der Vertrag von Rom unterzeichnet. Luxemburg hat sich an diesen sowie an allen darauffolgenden Verträgen und Vereinbarungen, welche die europäische Zusammenarbeit vertieft haben, beteiligt.
Zum letzten Mal aktualisiert am