Die Schengener Abkommen Das idyllische Dorf am Ufer der Mosel wurde zum Symbol der offenen Grenzen der Europäischen Union
Ein kleines Dorf der Luxemburger Mosel im Dreiländereck Luxemburg-Frankreich-Deutschland gibt den Schengener Abkommen ihren Namen. Für einen Großteil der Europäer wurde Schengen zum Symbol für den freien Personen- und Warenverkehr und die Abschaffung der Grenzen in Europa.
Schengen - ein europäisches Dorf
Die Schlüsseldaten der Abkommen
Am 14. Juni 1985 unterzeichneten die fünf Mitgliedsländer der Europäischen Gemeinschaftdas Schengener Abkommen, das die Kontrolle von Personen und Waren an den Grenzen abschafft. Die Unterzeichnung dieses Abkommens fand auf dem Passagierschiff M.S. Marie-Astrid statt, das am Mosel-Anlegeplatz des charmanten Winzerdorfes Schengen angelegt hatte.
Fünf Jahre später, am 19. Juni 1990, folgte die Unterzeichnung des Schengener Übereinkommens durch dieselben fünf Mitgliedstaaten, ebenfalls im Moseldorf. Das Übereinkommen vervollständigt das Abkommen und definiert die Anwendungsbedingungen und die Garantien für dessen Umsetzung. Es ist erst 1995 in Kraft getreten.
Die Europäische Kommission hat 2017 angekündigt, dass das Dorf Schengen von einem unabhängigen Expertenausschuss für die Auszeichnung mit dem "Europäischen Kulturerbe-Siegel" ausgewählt wurde. Das Siegel wird Stätten verliehen, die als Meilensteine der gemeinsamen europäischen Werte, der Geschichte und des Kulturerbes sowie der nationalen und regionalen Vielfalt gelten. Das Siegel soll zur Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls zur Union bei den europäischen Bürgern, insbesondere bei jungen Leuten, und zur Förderung des interkulturellen Dialogs beitragen.
Denkmal "Schengener Abkommen"
Auf der Mosel-Esplanade in Schengen erinnern drei Stahl-Stelen an die Unterzeichnung der Schengener Abkommen im Jahr 1985 und 1990. Das Winzerdorf Schengen wurde für die Unterzeichnung der Abkommen aufgrund seiner Lage an der Grenze zu Frankreich, Deutschland und Luxemburg als Mitglied der Benelux-Wirtschaftsunion (das heißt, die ersten fünf Unterzeichner des Protokolls) ausgewählt.
Europäisches Museum Schengen
Das Europäische Museum Schengen, das 25 Jahre nach der Unterzeichnung der Schengener Abkommen am 13. Juni 2010 eingeweiht wurde, ist der Geschichte und Bedeutung der Schengener Abkommen gewidmet. Auf 200m2 versucht die Dauerausstellung den Besuchern zu zeigen, dass die Abschaffung der Personenkontrollen an den Binnengrenzen der Beginn der Umsetzung einer der vier Grundfreiheiten war, die in den Römischen Verträgen von 1957 festgehalten wurden.
Zum letzten Mal aktualisiert am