Luxembourg Tourism Awards Ein Schaufenster für die Qualität und Diversität der luxemburgischen Gastfreundschaft

"And the winner is!" Die Zeremonie anlässlich der Luxembourg Tourism Awards 2021 fand am 14. Oktober 2021 im Konzertsaal den Atelier in Luxemburg-Stadt statt. Im Rahmen dieser Ausgabe der Biennale wurden die Akteure der Tourismusbranche für ihre innovativen Projekte ausgezeichnet, die sie von 2018 bis 2020 umgesetzt haben. Gastfreundschaft, Diversität, Innovation und Qualität sind nur einige Schlagwörter, um das touristische Angebot im Großherzogtum zu beschreiben. Sie spiegeln sich in den prämierten Dienstleistungen und Einrichtungen wider!

Ein Hoch auf Gastfreundschaft, Kultur und Innovation

Die Generaldirektion für Tourismus organisiert alle zwei Jahre die Luxembourg Tourism Awards. Mit diesen Preisen werden die Akteure der Branche für ihre Initiativen und Tätigkeiten ausgezeichnet, die die Qualität des Reiseziels Luxemburg und die Diversität des touristischen Angebots im Land ins rechte Licht rücken. In Luxemburg, dem kosmopolitischen Land im Herzen von Europa, wird die Tourismusbranche beständig ausgebaut, um noch attraktiver zu werden.

In diesem Sinne und entsprechend den festgelegten Kriterien wählt eine bereichsübergreifende Jury die Preisträger auf der Grundlage ihrer vorgestellten Projekte in den verschiedenen Kategorien aus. Die Luxembourg Tourism Awards drehen sich rund um den Begriff "Exzellenz": erstklassige und abwechslungsreiche Dienstleistungen anbieten, Innovation ankurbeln, die Nachfrage lokaler, internationaler und mannigfaltiger Kunden befriedigen, sich besonderen Erwartungen anpassen und bestehende Dienstleistungen bereichern. Die Hoffnung der Generaldirektion für Tourismus besteht darin, mit den Tourismuspreisen die Branche zu bestärken, ihrer Bestimmung zur beständigen Diversifizierung der Angebote weiter zu folgen. 

Kategorien und Preisträger

Und die Gewinner 2021 sind: 

© Marie De Decker, Ministerium für Wirtschaft

 

Jedes Unternehmen, jede Stiftung und öffentliche Einrichtung, jeder Verein ohne Gewinnzweck, jede Gemeindeverwaltung oder jede natürliche Person, die bzw. der in der Tourismusbranche tätig ist, kann am Wettbewerb teilnehmen. Die verschiedenen Kategorien untermauern die Dynamik, Leidenschaft, Kreativität und den Unternehmergeist, die von den Teilnehmer an den Tag gelegt werden. Jedes Projekt ist einmalig, und im Rahmen der Ausgabe 2021 wurden die vor dem schwierigen Hintergrund der COVID-19-Pandemie unternommenen Anstrengungen umso mehr gewürdigt. In jeder Kategorie wurden jeweils ein Preis für herausragende Leistungen ("Excellence") und ein Herzenspreis ("Coup de coeur") verliehen. In diesem Jahr hat die Stadt Esch an der Alzette den Preis für eine besonders verdienstvolle Gemeinde (über sämtliche Kategorien hinweg) gewonnen, da sie sich nach dem Rückgang der Eisen- und Stahlindustrie neu erfunden hat, indem sie auf ungewöhnliche Projekte wie die Escher Bamhaiser oder die neue Jugendherberge setzte. Die Website explore.lu, auf der eine schöne Auswahl an historischen, kulinarischen und ökologischen Besichtigungen und Ausflügen angeboten wird, wurde mit dem Herzenspreis des Publikums (über sämtliche Kategorien hinweg) ausgezeichnet. 

3 Fragen an ...

Anne Meyers, Leiterin der Escher Bamhaiser und des Déierepark in Esch an der Alzette

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben den Luxembourg Tourist Award in zwei Kategorien gewonnen. Was hat Sie zur Teilnahme an diesem Wettbewerb bewogen?

Nach dem Projektaufruf habe ich beschlossen teilzunehmen, da ich ganz einfach davon überzeugt war, dass es die Bamhaiser und der Déierepark es sehr wohl verdienen. Es sind zwei touristische Attraktionen, die sowohl bei den Einwohnern von Esch, als auch bei der restlichen Bevölkerung des Landes und der Großregion bekannt sind. Der einst kleine Tierpark hat sich zu einem beliebten Ausflugsziel gemausert. Die den Änderungen gewidmeten Anstrengungen sollten belohnt werden. Ihr Ziel besteht darin, noch mehr Personen schöne Erlebnisse bieten zu können. Die Luxembourg Tourism Awards sind eine einmalige Gelegenheit, um die Visibilität des Parks und der Baumhäuser zu erhöhen. 

© Ville d'Esch-sur-Alzette
© Ville d'Esch-sur-Alzette
© Ville d'Esch-sur-Alzette

Die Stadt Esch an der Alzette ist über alle Kategorien hinweg die besonders verdienstvolle Gemeinde. Wie können sich die Luxembourg Tourism Awards nach Ihrer Ansicht auf die Region und insbesondere auf den Tierpark und seine Unterkunftsmöglichkeiten auswirken?

Die Preise sind wichtig für die Teammitglieder vor Ort, sie würdigen deren Arbeit. Ich hoffe, dass sie diese Auszeichnung motivieren wird, ihrer Arbeit weiterhin mit so viel Engagement wie zuvor nachzugehen, und dass sie mit Freude lange bei uns bleiben werden. Zudem sind die Luxembourg Tourism Awards ein Aushängeschild für Qualität, was zu einer größeren Visibilität führt und noch mehr Besucher anlockt. Man muss auch im Hinterkopf behalten, dass ein Tourist, der eine Nacht in einem der Baumhäuser des Parks verbringt, ebenfalls Esch an der Alzette und vielleicht andere Teile des Landes besuchen wird. Eins führt zum anderen. Die Tatsache, dass die Verleihung des Tourismuspreises so kurz vor Beginn des Kulturjahres Esch2022 stattfindet, kann sich auch positiv auswirken.

Seit 2011 sind Sie mit der Renovierung, Anpassung und Vergrößerung des Parks, seines pädagogischen Angebots und der Aktivitäten beschäftigt. Welche zukünftigen Projekte stehen bei Ihnen an, was Entwicklung, Innovation oder Erweiterung der Tierartenvielfalt anbelangt?

Es gibt immer etwas zu tun! Es war uns von Anfang an äußerst wichtig, mit einer gewissen Transparenz zu arbeiten. Aus diesem Grund sind wir gerade dabei, unsere Tierfutterküche umzugestalten, damit die Besucher die Vorbereitungen von außerhalb beobachten, den Ernährungsplan verfolgen und sich von der guten Qualität der Produkte überzeugen können. Mit dieser neuen Küche können wir auch das Angebot unserer pädagogischen Workshops weiter ausbauen. Wir werden weiterhin vor allem immer in die artgerechte Tierhaltung investieren und die Gehege so konzipieren, dass sie sowohl für die Tiere als auch für die Besucher spannend bleiben. Und schließlich hoffen wir, das Bamhaushotel in den kommenden Jahren vergrößern zu können

Wir bedanken uns bei Anne Meyers für dieses Interview und dürfen die Leser darauf hinweisen, dass einige Passagen des Interviews für Zwecke des Artikels zusammengefasst wurden.

Bei den Escher Bamhaiser, dem ersten Hotel dieser Art in Luxemburg, handelt es sich um drei Baumhäuser inmitten des Escher Déierepark, die jeglichen Komfort bieten. Jedes Baumhaus hat ein anderes Thema, wurde mit viel Liebe zum Detail eingerichtet und bietet Platz für vier oder sechs Personen. Die Hotelgäste erfüllen sich einen Kindheitstraum, wenn sie einen außergewöhnlichen Urlaub umgeben von den Tieren des Parks verbringen. Die Verpflegung wird vom Bamhaus Café sichergestellt, das regionale und saisonale Produkte anbietet. 

© Ville d'Esch-sur-Alzette
© Ville d'Esch-sur-Alzette

Der Escher Déierepark ist ein 2 Hektar großer öffentlicher Tierpark mit einem Tierbestand, der 100 Tiere und 25 Tierarten umfasst. Der seit den 50er Jahren für Besucher geöffnete Park wurde seit seiner Eröffnung um Spielplätze, Erlebnisrundwege und neue artgerechte Gehege erweitert. Das Ziel besteht darin, den direkten Kontakt mit Tieren und pädagogische Aktivitäten anzubieten, um zukünftige Tier- und Umweltschützer bereits jetzt zu sensibilisieren.

Um Ihr Baumhaus zu reservieren oder weitere Informationen zu den Besuchen zu erhalten, finden Sie hier die Kontaktmöglichkeiten.