Luxembourg City Film Festival 2023 Eine Referenz unter den Festivals, ein Fest des Films
Die erste Ausgabe des Luxembourg City Film Festivals fand 2011 statt, damals noch unter dem Namen "Discovery Zone Filmfestival". Seitdem hat das Festival nicht nur den Namen gewechselt, sondern es ist ebenfalls zu einem bedeutenden nationalen Event geworden und zählt zur Riege der Filmfestivals in Europa. Wir stellen Ihnen die Ausgabe 2023, die vom 2. bis 12. März stattfindet, und die Events, die Sie nicht verpassen sollten, vor.
Ein erstklassiges Programm
Da wir Ihnen leider nicht das ganze Programm vorstellen können, geben wir Ihnen einen Vorgeschmack auf vier äußerst abwechslungsreiche Highlights des Festivals:
1. Die Filme
1976 von Manuela Martelli
Der bereits bei mehreren Filmfestivals ausgezeichnete Film erzählt die Geschichte von Carmen, die 1976 nach Chile reist, um die Renovierungsarbeiten am Familienhaus am Meer zu beaufsichtigen. Drei Jahre nach Pinochets Putsch findet sie sich in einem ihr fremden Land wieder, als der Priester sie bittet, sich um einen jungen Mann zu kümmern, den er heimlich bei sich aufgenommen hat.
Maret von Laura Schroeder
Die luxemburgische Schriftstellerin und Regisseurin Laura Schroeder stellt die dramatischen Erlebnisse von Maret dar, die sich nach einem Schlaganfall nicht mehr an die letzten zwanzig Jahre ihres Lebens erinnern kann. Eine revolutionäre Gehirnoperation in einer Klinik auf Lanzarote ist vielleicht die einzige Hoffnung darauf, die verlorene Erinnerung wiederzufinden. Doch was, wenn sie die Person, die sie einmal war, gar nicht mehr sein will?
We will not fade away von Alisa Kovalenko
Während der Krieg in der Region Luhansk wütet, träumen fünf Jugendliche davon, dem Leben an der Front zu entfliehen. Als ihre Pläne durch den bewaffneten Konflikt zunichte gemacht werden, bietet ihnen Valentyn, der heute 73-jährige größte Bergsteiger der Ukraine, eine abenteuerliche Chance: er lädt sie ein, als seine Lehrlinge mit ihm in den Himalaya zu reisen und ihm zu helfen, sein Vermächtnis zu hinterlassen.
2. Kurzfilme
Insgesamt 19 Kurzfilme wurden für das Festival eingereicht – ein neuer Rekord! Um diese in oder mit Luxemburg gedrehten Produktionen zu würdigen, werden sie in zwei Vorführungen am 9. und 10. März im Kinepolis gezeigt. Zu sehen ist unter anderem La valise rouge von Cyrus Neshvad, der derzeit auch im Oscar-Rennen dabei ist!
3. Ausstellung: Small Stories by David Lynch im Cercle Cité
Fünfundfünfzig Schwarz-Weiß-Fotografien, die in einer eigens für das Projekt entworfenen Szenografie präsentiert werden, lassen die Besucher vom 10. Februar bis zum 16. April 2023 in die fantastische Welt des amerikanischen Regisseurs, Schauspielers und Künstlers eintauchen. Die Bilder, die eine weniger bekannte Seite des Schaffens des Filmemachers zeigen, sind eine Reihe von kurzen Geschichten, die für eine Carte Blanche im Maison Européenne de la Photographie in Paris im Jahr 2014 erdacht wurden. Die wöchentliche Vorführung von drei Kurzfilmen von David Lynch (donnerstags um 18 Uhr) begleitet die Ausstellung mit verstörenden Bildern, Gestalten und Geistern, heimgesuchten Räumen und entfremdeten Sphären. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier!
4. Virtual-Reality-Pavillon in neimënster
Fachtagung VR Day (2. März), Game Jam für Studenten, Preis für das beste immersive Erlebnis, VR-Kino für 360°-Filme, ... das Programm des Virtual-Reality-Pavillons ist reichhaltig! Die 6. Ausgabe des VR-Pavillons, die in Zusammenarbeit mit dem Luxembourg Film Fund, dem Centre PHI de Montréal und Digital Luxembourg organisiert wird, zeigt 11 preisgekrönte Filme und Kunstwerke, die in immersive Medien eintauchen und die Grenzen zwischen Fiktion und Realität erforschen. Wollen Sie Narration auf einer ganz neuen Ebene erleben? Vom 1. bis 19. März 2023 können Sie dabei sein!
2023: Die Wiedergeburt des Festivals
Neue Website, neue Labels, neuer Preis, neuer Festivalablauf ... die dreizehnte Ausgabe des Festivals begleitet die aufblühende nationale Szene und ist zugleich die Ausgabe der Wiedergeburt. Nach drei Jahren hygienebedingter Einschränkungen findet das Luxembourg City Film Festival zu einer gewissen Normalität zurück und legt "ganz nebenbei seine bemerkenswerteste Ausgabe" auf.
Vorsitzender der Jury ist beispielsweise kein Geringerer als der iranische Regisseur und zweifache Oscar-Preisträger Asghar Farhadi, und auch die auf dem Festival gezeigten (Ko-)Produktionen Made in/with Luxembourg sind zahlreich. Im Jahr 2023 hält das Luxembourg City Film Festival drei Neuerungen bereit:
- FIPRESCI-Jury und -Preis: Die Fédération Internationale de la Presse Cinématographique ist zum ersten Mal auf dem Festival vertreten – internationale Journalisten werden über das Ereignis berichten und den FIPRESCI-Preis in Luxemburg verleihen.
- Late Night Bizarre von Kinepolis: Das Beste des Genres! Das Festival bietet Ihnen unter diesem neuen Label eine Auswahl an Thrillern, Horror- und Fantasyfilmen.
- Festival Pops: In dieser Kategorie finden Sie in diesem Jahr auf dem Festival eine Auswahl an exklusiven Premieren, außergewöhnlichen Castings für jedes Publikum und Filmen, die einfach schön sind.
Falls Sie es noch nicht getan haben, dann reservieren Sie Ihren Pass oder Ihre Tickets hier!
Apropos
DAS Filmfestival des Landes zählt seit 2018 über 30.000 Teilnehmer.
Das Festival bietet anspruchsvolle Inhalte, exklusive Vorpremieren, einen Überblick über die internationale zeitgenössische Produktion, zeigt Spiel- und Dokumentarfilme, lädt zu Sondervorführungen ein und dient vor allem als Bühne für den luxemburgischen Film. Seitdem das Festival seit seiner zweiten Ausgabe 2012 wettbewerbsfähig geworden ist, werden dort die besten Beiträge des internationalen Filmschaffens in den Kategorien Spielfilm (10.000 Euro), Dokumentarfilm (5.000 Euro) und Junges Publikum (2.000 Euro) ausgezeichnet. Im Jahr 2022 kam der 2023 Award hinzu. Er zeichnet ein Werk aus dem Bereich der Kooperation aus. Im selben Jahr nahm das US-Magazin Moviemakers das LuxFilmFest in seine Auswahl der 25 coolsten Festivals der Welt auf. Das Festival ist auch Mitbegründer des Netzwerks Europa Film Festivals, das inzwischen 12 europäische Events umfasst, und hat derzeit den Vorsitz dieses Verbands inne.
Zusätzlich zu den Kinovorstellungen wird im Rahmen des Festivals ein außergewöhnliches kulturelles Programm angeboten: Themenabende, Feiern, Ausstellungen, Konzerte, Begegnungen mit Fachleuten, Masterclasses (Begegnungen mit renommierten Regisseuren und Drehbuchautoren), Kreativ-Workshops und vieles mehr.
Zum letzten Mal aktualisiert am