Musikunterricht in Luxemburg: ein Angebot für alle Altersgruppen

In Luxemburg beginnt der Musikunterricht bereits im Alter von vier Jahren. Er wird von Musikschulen und kommunalen Konservatorien außerhalb des Pflichtschulbereichs angeboten. Viele Gemeinden bieten auch Kurse für Erwachsene an. Die Universität Luxemburg bildet die zukünftigen Lehrkräfte aus. Seit Beginn des Schuljahres 2022/2023 ist ein Großteil der Musik-, Tanz- und Sprachkurse in den kommunalen Musikschulen kostenlos. Hier finden Sie einen Überblick über die Organisation dieses musikalischen Angebots im Großherzogtum.

Etappen des Musikunterrichts

Musikalische Früherziehung

Ab dem Alter von vier Jahren werden Kinder dazu eingeladen, Musik durch Singen, Bewegung und Spiel zu entdecken. Diese Phase der Heranführung zielt darauf ab, die Freude am musikalischen Ausdruck zu fördern. Die Kinder lernen zu singen, sich zu bewegen und zu Musik zu tanzen, während sie auf spielerische Weise das Musikhören und Instrumente entdecken. Die musikalische Früherziehung ist auch ein erster Schritt zum Erlernen eines Instruments. Sie trägt zur Entfaltung der intellektuellen, manuellen und sozialen Fähigkeiten der Kinder bei und fördert gleichzeitig den Zusammenhalt der Gruppe.

Diese erste Phase, die maximal zwei Jahre dauert, wird in regionalen und lokalen Konservatorien und Musikschulen angeboten, die von den Gemeinden unter der Aufsicht des Ministeriums für Bildung, Kindheit und Jugend organisiert werden.

Die Unterstufe

Nach der Einführung beginnen die Kinder eine musikalische Grundausbildung, die das Instrumental- und Gesangsstudium begleitet. Diese Ausbildung erstreckt sich über vier Jahre und ist obligatorisch, um Instrumental- oder Gesangsunterricht zu beginnen oder fortzusetzen.

Die in der musikalischen Grundausbildung behandelten Musikfächer sind: Gesang, Notenlesen, Takte, Rhythmen und Puls, Improvisation, Hören und Notenschrift.

In Luxemburg beginnt der Musikunterricht im Alter von 4 Jahren, parallel zur Grundschule.
© Jelleke Vanooteghem, Unsplash
Musikausbildung in der Unterstufe: ergänzend zur Instrument- und Gesangsausbildung.
© Siniz Kim, Unsplash

Die Mittelstufe und die spezialisierte Mittelstufe

Die Kurse der mittleren und spezialisierten Mittelstufe können in regionalen Musikschulen und Konservatorien angeboten werden. Den drei Konservatorien wurde ein nationales Mandat übertragen, um die spezialisierte Mittelstufe zu unterrichten.

Die Oberstufe

Die Kurse der Oberstufe werden ausschließlich von den Konservatorien angeboten. Wie das den Konservatorien übertragenes nationales Mandat umfasst auch diese den Unterricht in der Oberstufe.

Um alle Musikschulen des Landes zu entdecken, klicken Sie hier.

Der Bachelor in Musikpädagogik

Die Universität Luxemburg bietet im Rahmen einer Partnerschaft mit den drei Konservatorien des Großherzogtums weiterführende Studien für studierende Musikliebhaber an, die unterrichten möchten: den Bachelor in Musikpädagogik.

Im Rahmen dieses Studiums erlernen die Studierenden die verschiedenen Lehrmethoden, absolvieren in jedem Semester Praktika und besuchen eine Universität im Ausland. Ein persönlicher akademischer Tutor betreut jeden Studierenden während der gesamten Studienzeit.

Wussten Sie schon?

Seit Beginn des Schuljahres 2022/2023 sind die meisten Musik-, Tanz- und Sprachkurse in kommunalen Einrichtungen für Jugendliche bis 18 Jahre kostenlos. Für Erwachsene oder Fortgeschrittene sind die Gebühren auf 100 € pro Fach und Jahr begrenzt. Familien mit geringem Einkommen können sogar eine vollständige oder teilweise Erstattung erhalten. 

Kurse für Erwachsene

Die Kurse für Musik-, Instrumental- und Gesangsausbildung für Erwachsene sowie die Kurse für Sprachgestaltung und Jazztanz für Erwachsene richten sich an alle Erwachsenen und haben das allgemeine Ziel, den Geschmack, die Freude und das Interesse an Musik, Sprachkunst und Tanz zu fördern.

Kurse für Erwachsene können von den drei Arten von Musikausbildungsstätten angeboten werden, nämlich lokalen Musikschulen, regionalen Musikschulen und Konservatorien.

Zum letzten Mal aktualisiert am