Luxemburg beim Eurovision Song Contest

United By Music – unter diesem Motto bringt der Eurovision Song Contest (ESC) jedes Jahr Nationen aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen und feiert ihre Gemeinschaft, Offenheit und Vielfalt. 2025 geht Laura Thorn für Luxemburg in Basel an den Start. Wussten Sie, dass Luxemburg bereits seit den Anfängen 1956 beim ESC dabei ist und mit fünf Siegen sogar zu den erfolgreichsten Teilnehmern des Wettbewerbs gehört? Tauchen Sie mit uns in die luxemburgische Eurovision-Geschichte ein.
2025: Laura Thorn in Basel
Nach einem erfolgreichen Comeback 2024 setzt Luxemburg seine Eurovision-Reise 2025 fort – diesmal mit Laura Thorn als Vertreterin des Großherzogtums. Ihr Song "La Poupée Monte le Son" ist ein echter Ohrwurm und eine direkte Hommage an France Galls "Poupée de cire, poupée de son", mit dem sie vor genau 60 Jahren den ESC-Sieg für Luxemburg errang. Doch während France Gall über die Fremdbestimmung einer Marionette sang, greift Laura Thorn Themen wie Selbstbestimmung und Stärke auf und liefert damit einen kraftvollen Song der mit nostalgischen Elementen und modernem Pop-Sound überzeugen kann.
Luxembourg 12 Points? Ob Laura Thorn den diesjährigen Wettbewerb für sich entscheiden kann erfahren wir im Halbfinale am 15. Mai, gefolgt vom großen ESC-Finale am 17. Mai 2025 in Basel, Schweiz!
Luxemburg und der ESC: eine Erfolgsgeschichte
Trotz seiner geringen Größe hat das Großherzogtum in der ESC-Geschichte immer wieder bewiesen, dass es musikalisch groß denken kann. Mit insgesamt fünf Siegen und einigen weiteren Top-Platzierungen steht Luxemburg auf Platz sechs der erfolgreichsten Teilnehmerländer des Wettbewerbs, gleich hinter den Niederlanden (Platz 5), Frankreich (Platz 4), Großbritannien (Platz 3), Schweden (Platz 2) und Irland (Platz 1).
Die fünf ESC-Sieger Luxemburgs:
- 1961: Jean-Claude Pascal – "Nous les amoureux". Der Schauspieler und Sänger beeindruckte mit einer emotionalen Ballade, die sich für Gleichberechtigung und gleichgeschlechtliche Beziehungen stark machte und damit ihrer Zeit weit voraus war.
- 1965: France Gall – "Poupée de cire, poupée de son". Das von Serge Gainsbourg geschriebene Lied war einer der ersten modernen Pop-Songs beim ESC und wurde von der damals erst 17-jährigen France Gall gesungen.
- 1972: Vicky Leandros – "Après toi". Die deutsch-griechische Sängerin begeisterte mit der dramatischen Ballade ein Millionenpublikum. Der Song wurde zu einem internationalen Hit und in sechs weiteren Sprachen veröffentlicht.
- 1973: Anne-Marie David – "Tu te reconnaîtras". Die kraftvolle Hymne wurde unter der Leitung des luxemburgischen Dirigenten und Komponisten Pierre Cao aufgeführt und bescherte dem Großherzogtum einen zweiten Sieg in Folge.
- 1983: Corinne Hermès – "Si la vie est cadeau". Die bislang letzte Siegerin Luxemburgs konnte mit einer emotionalen Performance das Kopf an Kopf Rennern gegen die israelische Teilnehmerin für sich entscheiden.
Luxemburg hat den Eurovision Song Contest insgesamt viermal ausgerichtet, und konnte nicht nur mit seiner Musik begeistern, sondern auch mit seinen aufwändigen Shows in der Villa Louvigny und dem Grand Théâtre überzeugen. Die luxemburgischen Veranstalter setzten auf aufwendige Licht- und Bühneneffekte sowie auf technische Innovationen bei den Live-Übertragungen, deren Einsatz für die damalige Zeit revolutionär war und die Sendung nachhaltig prägte.
Die vorerst letzte luxemburgische Ausgabe des ESC fand 1984 nach Corinne Hermès' Sieg statt. Die damals erst 19-jährige Désirée Nosbusch, heute international bekannte und erfolgreiche Schauspielerin und Regisseurin, hat die Veranstaltung mit einer mehrsprachigen Moderation begleitet.
Rückkehr auf die ESC Bühne nach 31 Jahren
Nachdem Luxemburg 1993 letztmalig am Eurovision Song Contest teilnahm, zog sich das Land vollständig aus dem Wettbewerb zurück. Erst nach 31 Jahren Pause feierte Luxemburg 2024 sein großes Comeback auf der ESC-Bühne.
Der neu eingeführte Luxembourg Song Contest (LSC) dient seither als nationale Vorentscheidungsshow, bei der das Publikum gemeinsam mit einer internationalen Jury über den luxemburgischen ESC-Beitrag abstimmt. In den letzten beiden Jahren bot der Wettbewerb einer ganzen Reihe von talentierten Künstlern die Möglichkeit die Zuschauer von sich zu überzeugen.
2024 gewann die Sängerin Tali den LSC mit ihrem Song "Fighter" und vertrat Luxemburg in Malmö (Schweden). Mit ihrem energiegeladenen Power-Song erreichte sie den 13. Platz.
Musik verbindet
Geprägt von Wiederaufbau, Zusammenarbeit zwischen den Nationen und dem Streben nach anhaltendem Frieden, suchte die europäische Rundfunklandschaft in den 1950er Jahren nach innovativen Wegen, um transnationale Verbindungen zu stärken und gemeinsame Radio- sowie TV-Programme zu fördern. Marcel Bezençon, Vorsitzender der European Broadcasting Union (EBU), entwickelte 1955 die Idee eines internationalen Musik-Wettbewerbs, bei dem jedes teilnehmende Land einen eigenen Beitrag ins Rennen schicken sollte. So fand 1956 in Lugano (Schweiz) die erste Ausgabe des "Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne", heute „Eurovision Song Contest“, statt. Luxemburg war neben damals nur sechs weiteren Ländern von Anfang an mit dabei.
Während die ersten Ausgaben noch vornehmlich im Radio mitverfolgt wurden, entwickelte sich der Wettbewerb im Laufe der Jahre zu einem der größten Live-TV-Events im europäischen Fernsehen. Immer mehr Länder schlossen sich der Show an und so erweiterte sich auch das internationale Publikum über die Grenzen Europas hinaus. Die aufwändigen Bühnenshows und einprägenden Songs verzaubern seitdem jedes Jahr Millionen von Zuschauern, allein 163 Millionen bei der Ausgabe 2024!
Die musikalische Vielfalt, die kreative Inszenierung und die kulturelle Repräsentation, die jedes Land mit seinem Beitrag einbringt, machen den Eurovision Song Contest einzigartig und zeigen Jahr für Jahr eindrucksvoll, was die europäische Gemeinschaft auszeichnet.
Guiness-Weltrekord für den ESC
Wussten Sie, dass der Eurovision Song Contest den Guinness-Weltrekord für den am längsten laufenden jährlichen TV-Musikwettbewerb hält? Seit seiner Premiere im Jahr 1956 wurde der ESC bereits 68 Mal ausgetragen. Lediglich im Jahr 2020 musste der Wettbewerb aufgrund der COVID-19-Pandemie aussetzen. Luxemburg nahm insgesamt 38 Mal teil, zuletzt im Jahr 2024 in Malmö.
Zum letzten Mal aktualisiert am