Neujahr Überall in Luxemburg wird Silvester gefeiert
Am 31. Dezember, wenn die letzten Stunden des Jahres zu Ende gehen, kommen die Luxemburger gerne mit ihrer Familie und ihren Freunden zum Feiern zusammen. Auch wenn die Party-Hotspots Luxemburgs beliebt sind, um das neue Jahr willkommen zu heißen, genießen viele Luxemburger gerne eine festliche Zeit zu Hause, entweder mit der Familie oder mit engen Freunden bei einem Silvester-Dinner. Am 1. Januar nutzen viele den Feiertag, um ihre Verwandten zu besuchen und ihnen Alles Guddes am neie Joer zu wünschen! Und manchmal eine Perücke aus Ziegenhaaren...
Silvesterfeiern
Was bevorzugen Sie, um das Jahr ausklingen zu lassen - einen Club-Abend, einen vornehmen Ball oder ein gemütliches Beisammensein zu Hause? Das Land hat viel zu bieten, und mit den bekannten Hotspots, an denen Silvesterfeiern stattfinden, und den Silvesterbällen sind wir sicher, dass Sie eine Partygesellschaft finden, mit der Sie in das neue Jahr hineinfeiern können.
Allerdings bevorzugen die meisten Luxemburger jedoch immer noch, zu Hause zu feiern, entweder im Familienkreis oder mit ein paar sehr guten Freunden. Wenn Sie zu einem solchen Abend eingeladen werden, dann ist dies zweifelsohne eine Ehre. Die Luxemburger legen bei der Vorbereitung eine große Sorgfalt an den Tag, und die Einladungen werden manchmal sogar schon im Herbst verschickt.
In der Regel treffen die Gäste bereits in den frühen Abendstunden ein. Dann werden zunächst ein Aperitif und einige Appetithäppchen serviert, gefolgt von einem Essen, bei dem es sich entweder um ein Fondue oder ein ähnliches Gericht zum gemütlichen Zusammensein oder aber um ein opulentes Drei-Gänge-Sternemenü handeln kann. Anschließend ist es an der Zeit, das alte Jahr Revue passieren zu lassen und sich über die Pläne für das kommende Jahr auszutauschen. Und zwar bis kurz vor Mitternacht, wenn die Gastgeber die Flasche Sekt, Crémant oder Champagner, die sie für diesen besonderen Anlass vorgesehen haben, aus dem Kühlschrank nehmen.
Alles Guddes am neie Joer
Um Mitternacht stoßen die Gäste an - auch die Kinder (natürlich mit einer nicht-alkoholischen Alternative) - und wünschen sich gegenseitig Vill Gléck am neie Joer (Viel Glück im neuen Jahr) oder Alles Guddes am neie Joer (Alles Gute im neuen Jahr). Es handelt es dabei um einen Teil eines Sprichworts, das vollständig folgendermaßen lautet:
Alles Guddes am neie Joer (Alles Gute im neuen Jahr)
An eng Paréck mat Geessenhoer (und eine Perücke aus Ziegenhaaren)
A siwe Lais op engem Hoer. (und sieben Läuse auf einem Haar.)
Die Ursprünge sind nicht mehr bekannt, aber wenn Sie das vollständige Sprichwort kennen, dann werden Sie Ihre Freunde sicherlich beeindrucken.
Wie sieht der Start ins neue Jahr aus?
Am 1. Januar stehen in der Regel Familienbesuche auf dem Programm. Die Luxemburger besuchen ihre Tanten, ihre Onkel und weitere Verwandte, um sich gegenseitig einen guten Start ins neue Jahr zu wünschen. Da es sich um einen Feiertag handelt, genießen viele auch den Tag zu Hause, um sich nach den Festtagen und der Party vom Vorabend zu entspannen.
An vielen Orten der Welt - und so natürlich auch in Luxemburg - ist es zur Gewohnheit geworden, sich Vorsätze für das neue Jahr zu nehmen.
Zum letzten Mal aktualisiert am