7 Dinge, die Sie (nicht) tun sollten, wenn Sie in Luxemburg zum Essen eingeladen werden
Einladungen zu jemandem nach Hause können heikel sein, und zwar insbesondere dann, wenn Sie mit den gesellschaftlichen und kulturellen Besonderheiten der lokalen Bevölkerung nicht allzu vertraut sind. Hier also 7 Dinge, die Sie in Luxemburg (nicht) tun sollten, wenn Sie eine Essenseinladung zu jemandem nach Hause erhalten haben.
Wenn Sie vor Kurzem nach Luxemburg gezogen sind und noch nicht eingeladen wurden, verzagen Sie nicht. Luxemburger sind sehr freundlich und offen gegenüber Fremden, aber sie könnten einige Zeit brauchen, bis sie warm werden und Sie zum Essen einladen. Wenn sie es tun, empfinden Sie es als Ehre.
Luxemburger sind unkompliziert, insbesondere bei zwanglosen Treffen. Hier ist also unsere Liste der wichtigsten Dinge, die Sie (nicht) tun sollten, wenn Sie zum Essen eingeladen wurden.
Pünktlich sein
Mittagessen gibt es üblicherweise um 12 Uhr; Abendessen fängt gegen 20 Uhr an. Seien Sie in jedem Fall pünktlich, da Sie ein Zuspätkommen als unzuverlässig brandmarken kann, ganz zu schweigen von den sorgfältig durchdachten Plänen der Gastgeber, die Sie gerade ruiniert haben. Kommen Sie eine Viertelstunde zu spät, wird dies noch akzeptiert (die berühmte akademische Viertelstunde), aber ein darüber hinausgehendes Zuspätkommen ohne einen entsprechenden Anruf im Vorfeld wird als - nun ja taktlos betrachtet.
Ein Geschenk mitbringen
Nicht selten bringen Gäste ihren Gastgebern ein Geschenk mit, üblicherweise Blumen oder etwas zu trinken. Sie können die Kosten dem Anlass entsprechend anpassen: als Faustregel gelten Ausgaben, die Ihre Gastgeber mehr oder weniger für Ihren Anteil an dem Abend aufbringen werden. Wenn Sie eine Flasche Wein oder Hochprozentiges mitbringen, achten Sie auf gute Qualität.
Wird Ihr Geschenk einstweilen beiseite gelegt, seien Sie nicht beleidigt. Geschenke werden niemals in Anwesenheit der Gäste geöffnet, besonders wenn viele Gäste anwesend sind. Der/Die Gastgeber wird/werden stattdessen große Freude daran haben, die Geschenke zu öffnen, wenn die Gäste gegangen sind.
Die 3-Küsschen-Regel
Werden Sie zu einem privaten Beisammensein zu jemandem nach Hause eingeladen, sind 3 Wangenküsse zwischen Frauen und zwischen Frauen und Männern üblich. Männer begrüßen sich mit einem festen Handschlag - beachten Sie dabei aber den Unterschied zwischen 'fest' und 'quetschend'. Letzteres gilt als äußerst unhöflich. Begrüßen Sie die Gastgeberin immer zuerst. Wàhrend der Pandemie sind diese Regeln natürlich ausgesetzt.
Privatsphäre respektieren
Niemand mag Leute, die ihre Nasen in alles hineinstecken, besonders Luxemburger, die ihre Privatsphäre schätzen. Bemerkungen zu den eleganten Esszimmermöbeln werden Ihre Gastgeber strahlen lassen. Derartige Kommentare zu den Schlafzimmermöbeln eher nicht. Einweihungsfeiern könnten hier als Ausnahme von der Regel gelten.
Gute Tischmanieren zeigen
Achten Sie auf Ihre Tischmanieren! Luxemburger sind äußerst sensibel, was schlechte Tischmanieren anbelangt. Also stützen Sie Ihre Ellenbogen nicht auf dem Tisch auf, und trinken Sie den Wein nicht in einem Zug aus, egal wie gut er auch sein mag.
Viel Zeit einplanen
Abendessen beginnen üblicherweise mit einem Glas Crémant und einigen Häppchen, gefolgt von dem eigentlichen Mahl, das vom Hauptgang mit Dessert bis zu einem traditionellen luxemburgischen 5 Gänge-Kiermes-Menü reichen kann. Planen Sie in jedem Fall ausreichend Zeit ein. Luxemburger lieben es, im Rahmen eines guten Essens auf den neuesten Stand gebracht zu werden,, und selbst kleine informelle Essen können nicht selten einige Stunden dauern. Nicht weil das Essen an sich so lang dauern würde, sondern weil niemand den Tisch verlassen möchte.
Beim Trinken nicht übertreiben
Höchstwahrscheinlich haben Ihre Gastgeber einige Überlegungen angestellt, welche Getränke sie anbieten, vom Crémant als Aperitif, über Wein(e) bis hin zu Hochprozentigem als Digestif. Bei einem höflichen Ablehnen von Alkohol werden Ihnen sicher Alternativen angeboten. Aufgrund der strengen Gesetze im Zusammenhang mit Alkohol am Steuer halten sich viele Gäste in der Tat den ganzen Abend lang an einem Glas Wein fest, und Hochprozentiges wird an solchen Tagen nur gelegentlich serviert. Kommen Spirituosen doch zum Einsatz, sind luxemburgische Drëppen (Obstbrandweine) ebenso beliebt wie Cognac, Whisky, Limoncello oder Grappa. Die Offenheit des Landes macht sich auch in der Wahl der Spirituosen bemerkbar.
Übertreiben Sie es in jedem Fall nicht mit dem Trinken - leicht angeheitert ist kein Problem, aber sturzbetrunken zu sein, wird Ihren Ruf ernsthaft ruinieren.
Dies sind also unsere Empfehlungen für ein erfolgreiches luxemburgisches Abendessen. Was die Speisen anbelangt, sei Ihnen versichert, dass die Luxemburger gutes Essen lieben, und wenn ein Essen unmittelbar zubereitet wird, legen die meisten Leute viel Wert darauf, Sie mit etwas Besonderem zu verwöhnen.
Zum letzten Mal aktualisiert am