Erste Schritte auf Luxemburgisch
Haben Sie schon einmal Luxemburgisch gehört? Diese charmante Sprache ist tief verwurzelt in der Region Luxemburgs und erinnert an die rheinischen Dialekte im Westen Deutschlands. Gleichzeitig bringt sie frische Einflüsse aus dem Französischen und anderen Sprachen mit. Im Alltag hat Luxemburgisch seinen festen Platz neben Deutsch, Französisch und Englisch: ob beim Einkaufen, im Café oder im Gespräch mit Einheimischen – Sie werden überrascht sein, wie oft Sie die Sprache hören und selbst anwenden können. Deshalb haben wir auf dieser Seite für Sie erste Wörter und Ausdrücke gesammelt, die Sie ganz einfach lernen und direkt im Alltag ausprobieren können.
Luxemburger wissen es sehr zu schätzen, wenn man sich ihre Sprache aneignet. Selbst wenn Sie nur einige Wörter oder kleine Sätze können sollten, ein "Moien" oder "Wannechgelift" wird Ihnen Türen öffnen. Deshalb haben wir hier einige der gebräuchlichsten Wörter, Sätze und Begriffe zusammengefasst, mit denen Sie gleich loslegen können.
Ja, oder auch mal Nein sagen
Ja | Jo | |
Yes | ||
Nein | Neen | |
Sicher! | Sécher dat! | |
Klar! | Kloer! | |
Auf keinen Fall! | Op kee Fall! |
Grüßen
Hallo | Moien | |
Bonjour | ||
Salut | ||
Hallo | ||
Hey | ||
Guten Morgen | Gudde Moien | |
Guten Abend | Nowend | |
Sehr erfreut | Enchantéiert |
Sich verabschieden
Tschüss | Äddi | |
Salut | ||
Ciao | ||
Awuer | ||
Gute Nacht | Gutt Nuecht | |
Einen schönen Tag noch | E schéinen Dag nach |
Sich entschuldigen
Es tut mir leid | Et deet mir Leed | |
Ich entschuldige mich | Ech entschëllege mech | |
Entschuldigung! | Pardon! | |
Entschuldigung! | Sorry! |
Wo kann man Luxemburgisch lernen?
Wir haben Ihr Interesse geweckt und sie möchten etwas mehr lernen? Hier finden Sie Links zu Lernangeboten – online und offline:
- Das Nationale Spracheninstitut (INLL) bietet eine Vielzahl von Kursen an;
- LLO.lu: digitale und kostenlose Lernhilfsmittel online;
- Ortho-Trainer: verbessern Sie Ihre Rechtschreibkompetenzen;
- Verben.lu: lernen Sie die Konjugation luxemburgischer Verben.
Diese Online Tools helfen Ihnen beim Schreiben:
- LOD.lu: Übersetzen, Konjugieren, Gebärdensprache ... Der Lëtzebuerger Online Dictionnaire ist unverzichtbar;
- Spellchecker.lu: Mit diesem Tool können Sie Ihre luxemburgischen Texte online auf Rechtschreibfehler hin überprüfen lassen;
- LuxASR: Text-to-Speech Tool der Universität Luxemburg;
- Sproochmaschinn: Text-to-Speech und Speech-to-Text Tool des ZLS.
Bitte und Danke!
Bitte | Wannechgelift | |
Wann s de wëlls | ||
Danke | Merci | |
Vielen Dank | Villmools Merci | |
Gern geschehen / Bitte | Gär geschitt |
Wie gehts?
Wie gehts? | Wéi geet et? | |
Alles ok? | Alles ok? | |
Gehts gut? | Geet et gutt? | |
Alles in Ordnung? | Alles an der Rei? | |
Ça va? | ||
Alles in Ordnung! | Alles an der Rei! | |
Alles ok! | ||
Ça va! |
Sich ärgern
Verdammt | Nondikass | |
Djö / Nondidjö | ||
Tjëft / Nondidjëft |
Was macht Luxemburgisch so besonders?
Luxemburgisch ist mehr als nur ein Dialekt – es ist ein echtes Sprachjuwel! Die Sprache gehört zu moselfränkischen Dialekten Westdeutschlands, doch über die Jahre hat es Einflüsse aus ganz Europa aufgenommen. Das Ergebnis? Eine Sprache voller Vielfalt, die Geschichte und Moderne miteinander verbindet.
Durch die bewegte Vergangenheit Luxemburgs – mit wechselnden Herrschaftsbereichen und starken Migrationsbewegungen – entstand ein einzigartiger Sprachmix. Heute spiegelt Luxemburgisch nicht nur die kulturelle Offenheit des Landes wider, sondern auch sein Engagement für ein vereintes Europa. So gelten Deutsch und Französisch neben Luxemburgisch als Landessprachen. Aber auch Portugiesisch, Italienisch, Englisch, Spanisch, so wie Sprachen aus Skandinavien und dem Balkan sind stark vertreten.
Gesprochen wird Luxemburgisch vor allem im Großherzogtum und im Areler Land in Belgien. Doch auch in ehemaligen Auswandererregionen wie im Mittleren Westen der USA oder Teilen Rumäniens lebt die Sprache weiter. Und dank Kurznachrichten, Social Media und wachsender Integration entwickelt sich Luxemburgisch zunehmend zur Schriftsprache – lebendig, modern und nah am Alltag.
Luxemburgisch im Alltag – lebendig, flexibel, mittendrin
Luxemburgisch ist heute fester Bestandteil des täglichen Lebens – und das auf ganz unterschiedliche Weise. Etwa die Hälfte der Bevölkerung spricht die Sprache aktiv, und obwohl der Anteil durch Zuwanderung etwas sinkt, wächst die absolute Zahl der Sprecher stetig. Das zeigt: Luxemburgisch lebt und entwickelt sich weiter!
Wie und wann die Sprache verwendet wird, hängt stark vom Kontext ab. Besonders spannend: Jugendliche nutzen Luxemburgisch als Hauptsprache auf Social Media – kreativ, spontan und ganz nah am Puls der Zeit. Auch Menschen, die länger in Luxemburg leben, greifen immer häufiger darauf zurück.
In Radio und Fernsehen ist Luxemburgisch gut vertreten, während Zeitungen meist auf Deutsch, Französisch oder Englisch erscheinen. Im Alltag begegnet man oft einem bunten Sprachmix: Mal wird mitten im Satz die Sprache gewechselt (Code Switching), mal entscheidet der Kontext, ob Deutsch, Englisch, Französisch oder Luxemburgisch gesprochen wird.
Zum letzten Mal aktualisiert am