Internationales Comic-Festival in Contern

Es ist das unumgängliche Ereignis des Sommers für alle Liebhaber von Comics: das Internationale Comic-Festival in Contern. Dieses verwandelt im Juli den Ort in ein riesiges Comic-Dorf, in dem alle auf ihre Kosten kommen. Hier verteilt findet man nicht nur Verkaufsstände, sondern auch die Zeichner und Szenaristen selber, die ihre Werke signieren.

Comics so weit das Auge reicht

Comics sind nur was für Kinder? Von wegen! Comics sind heute fest in der Kultur verankert und erzählen Geschichten, die Erwachsene und junge Menschen gleichermaßen ansprechen. Dies ist der Grund, warum das Dorf Contern jedes Jahr im Juli ein Festival ausrichtet, welches das Comic in all seinen Formen feiert.

Im Mittelpunkt des Festivals stehen jedes Jahr die Künstler. Egal ob bekannte Gesichter oder neue Talente: Dutzende Zeichner und Autoren aus dem In- und Ausland reisen speziell zu diesem Ereignis an, um ihre Fans zu treffen und ihre Werke zu signieren. Einige Künstler sind einem breiten Publikum bekannt, z.B. durch Ihre Arbeiten für Marvel, die Drei Fragezeichen oder die Schlümpfe, andere treffen zum ersten Mal auf das Publikum und stellen ihre bisher unbekannten Werke vor. Dabei ergibt sich spontan so manches Gespräch und vielleicht auch die Gelegenheit für das ein oder andere Selfie. Ein Blick auf das Festivalprogramm lohnt sich also!

Die Verkaufsstände locken ebenfalls viele Besucher an, die auf der Suche nach einer Rarität für die eigene Sammlung sind, oder eben mal durch das Angebot stöbern wollen. Jedes Jahr kommen Händler aus Luxemburg und der Großregion nach Luxemburg und bringen neue und gebrauchte Klassiker, Sammlerstücke und Neuheiten mit, nebst Figuren, Postern, DVDs und allem was das Comicherz sonst noch begehrt.

Das Plakat für die Ausgabe 2025 des Festivals wurde von Nora Moretti entworfen. Es zeigt einen Blick auf den Vorort Grund der Stadt Luxemburg, und weist auf Luxemburgs Rosen-Erbe und die LUGA.
© Internationales Comic Festival / Nora Moretti

Was? Wo? Wann?

Das Comic-Festival findet am 19. und 20. Juli 2025 in Contern statt, jeweils samstags und sonntags von 10 bis 19 Uhr. Erwachsene zahlen 5 € Eintritt, für Kinder unter 12 Jahren ist der Eintritt frei.

An beiden Tagen finden Signierstunden bis 18 Uhr statt.

Anreise: Contern liegt etwa 10km südöstlich von Luxemburg-Stadt. Während des Festivals sind Parkplätze außerhalb der Ortschaft ausgeschildert, die von Pendelbussen angefahren werden.

Ein Rahmenprogramm für alle Sinne

Dass das Festival beliebt ist, lässt sich erahnen: seit 1994 ist es ein fester Bestandteil des Sommerkalenders in Luxemburg. War es am Anfang noch auf die örtliche Sporthalle begrenzt, so erstreckt es sich mittlerweile über die Straßen des gesamten Dorfes. Dabei spielt auch eine Rolle, dass das Festival sich an ein breites Publikum richtet.

Für ein unvergessliches Familienerlebnis sorgt, neben den Ständen und Signierstunden, zum Beispiel ein spezielles Programm für Kinder, mit einer Schnitzeljagd und Workshops im Kids' Corner. Auch ein musikalisches Rahmenprogramm gibt es jedes Jahr aufs Neue, mit Blaskapellen und Künstlern die das Publikum in ihren Bann ziehen. Wer zum richtigen Zeitpunkt da ist, kann zudem Cosplayer antreffen und ein paar Fotos schießen.

Die 9. Kunst in Luxemburg

Die 9. Kunst, wie Comics auch gerne genannt werden, erfreut sich in Luxemburg einer sehr großen Beliebtheit, auch dank der Sprachvielfalt im Land. So sind französischsprachige Klassiker wie Asterix und Lucky Luke genau so bekannt und allseits beliebt wie japanische Mangas und Superheldencomics aus den USA.

In Luxemburg hat sich auch eine eigene Künstlerszene herangebildet die den internationalen Vergleich nicht scheut. An ihren Anfängen steht das Künstlerduo Roger Leiner und Lucien Czuga, die dem unvergleichlichen Superjhemp Leben einhauchten – nicht zu verwechseln mit einem namhaften Superhelden aus den USA. Heute ist es eine lebendige Vielfalt von Stilrichtungen, wie die Manga-Künstlerin Sabrina Kaufmann, die Zeichner Sandra Martins und Andy Genen und Autoren wie Marc Angel und Lucien Czuga, die das Publikum über die Grenzen hinaus begeistert.

Interview mit Nora Moretti, Schirmherrin der 31. Ausgabe des Festivals

Was hat Sie dazu bewogen, an einem Comicfestival in Luxemburg teilzunehmen?

Ich habe bereits an mehreren Ausgaben des Contern-Festivals teilgenommen, die immer sehr gut gelaufen sind. Daher war es mir eine wahre Freude und Ehre, zur Schirmherrin der Ausgabe 2025 ernannt zu werden.

Sie wurden ausgewählt, das Poster für diese Ausgabe zu entwerfen. Was war Ihre Inspiration?

Ich habe gemeinsam mit der Veranstalterin Églantine am Plakatkonzept gearbeitet und mich dafür entschieden, Rosen, die symbolische Blume Luxemburgs, sowie eine typische Ansicht des historischen Zentrums der Hauptstadt hervorzuheben. Darüber hinaus finden wir das Maskottchen des Festivals, Bédéric, in Begleitung von Prinzessin Sara [eine Figur aus der Feder Nora Morettis, Anm. d. Red.]. Ich habe es geliebt, sie zusammen zu zeichnen, weil ein Crossover mit Charakteren aus verschiedenen Universen immer schön ist.

Welchen Eindruck haben Sie von Luxemburg, wenn Sie es besuchen?

Da ich bereits an mehreren Ausgaben des Contern-Festivals teilgenommen habe, hatte ich Luxemburg bereits ein wenig besucht, und jedes Mal war es wirklich angenehm: Die AutorInnen werden dort verwöhnt, das Team der Freiwilligen ist fantastisch, der Ort ist großartig und das Publikum bezaubernd … kurz gesagt, großartig!

Von welchen zukünftigen persönlichen Projekten können Sie uns erzählen?

Ich werde bald mit Band 4 der "Fairy Garden"-Reihe beginnen, immer noch mit meiner Partnerin Audrey Alwett als Autorin; wir sprechen auch über einige One-Shots von Prinzessin Sara. Gleichzeitig bereite ich weitere Projekte vor, die später durchgeführt werden sollen, aber noch nicht vollständig definiert sind.

Das Plakat für die 31. Ausgabe des Festivals wurde von Nora Moretti entworfen. Nora wurde in Venedig geboren und ist eine italienische Illustratorin und Designerin, die für ihren eleganten und ausdrucksstarken Stil bekannt ist. Sie arbeitet an verschiedenen Projekten, von Comics über Animationen bis hin zu interaktiven Spielen und Buchcovern. Aus ihrer Zusammenarbeit mit der Autorin Audrey Alwett entstand die erfolgreiche Serie "Prinzessin Sara", eine freie Adaption des Romans "Die kleine Prinzessin". Nora unterrichtet an der Comic-Schule Venezia Comix und gibt ihre Leidenschaft und ihr Fachwissen an neue Generationen weiter. Und wenn Sie sie treffen möchten: sie wird auf dem Festival ihre Werke signieren!

Zum letzten Mal aktualisiert am