Buergbrennen Verbrennen wir den Winter!
Am ersten Sonntag nach Karneval werden quer durchs Land Buergen (Burgen) angezündet, um den Winter zu vertreiben. Dieses traditionelle Fest zieht jedes Jahr Menschen in allen Gemeinden des Landes an. Es ist die Gelegenheit, Nachbarn, lokale Persönlichkeiten und Vereine zu treffen, die zu diesem Anlass zusammenkommen.
Fort mit dem Winter!
Jedes Dorf hat seine eigene, mal größer, mal kleiner. Die Buergen, die am ersten Sonntag nach Karneval, dem Buergsonndeg, auf den Anhöhen des Landes angezündet werden, sindriesige Scheiterhaufen, die den Winter vertreiben sollen. Ihre Form kann variieren – manchmal handelt es sich um eine kleine Burg, meistens jedoch haben sie die Form eines riesigen Scheiterhaufens mit einem Kreuz in der Mitte.
Als Brennmaterial werden meistens Stroh, Geäst sowie Rundholzstücke benutzt. Auch alte Weihnachtsbäume werden verwendet. Meistens werden die Buergen von Jugendorganisationen errichtet, die manchmal auch einen Fackelzug vom Dorf bis zur Buerg organisieren, um diese unter den Blicken der Menge anzuzünden .
Ein Brauch, bei dem das Dorf zusammenkommt
Das Fest fängt gewöhnlich am Nachmittag mit dem Errichten der Buerg an, gefolgt von einem Fackelzug, und endet mit dem Anzünden des Scheiterhaufens bei Einbruch der Nacht. In einigen Ortschaften gebührt dem zuletzt verheirateten Paar oder einer lokalen Persönlichkeit die Ehre, die Buerg anzuzünden.
Gegrilltes und traditionelle Speisen wie Ierzebulli ( Erbsensuppe ), Bouneschlupp (Bohnensuppe) oder Glühwäin ( Glühwein) werden serviert, um die Zuschauer aufzuwärmen. Häufig wird auch noch bis tief in die Nacht weitergefeiert, wenn der Scheiterhaufen schon längst nur noch Glut ist.
Die Ursprünge
Ursprünglich war das Buergbrennen oder Faaschtefeier (Fest der Fastenzeit) ein heidnischer Brauch.
Die Tradition des Buergbrennens findet seit alters her zum Frühlingsanfang statt. Das Feuer steht für die Wiedergeburt des Frühlings und die Vertreibung des Winters; es ist der Triumph der Hitze über die Kälte, des Lichts über die Dämmerung. Manchmal liest man auch, dass die Feuersbrunst der Buerg eine symbolische Erinnerung an jene Zeiten ist, als man Hexen verbrannte.
Zum letzten Mal aktualisiert am