Dreikönigskuchen - Dräikinnekskuch Werden Sie König des Tages - wenn Sie die Bohne finden

Achtung Zuckerfans und Mandelcremeliebhaber! Anlässlich des Dreikönigsfests (6. Januar) lieben die Luxemburger den Verzehr ihres Dräikinnekskuch, des berühmten Dreikönigskuchens. Aber Vorsicht: im Innern des Kuchens ist eine Bohne versteckt, und wer sie in seinem Stück findet, darf die Krone (aus goldfarbener Pappe) tragen und ist der König oder die Königin des Tages.

Der runde und goldbraune Dräikinnekskuch  gleicht einer kleinen Sonne, welche  die Häuser in diesen häufig noch dunklen und kalten Tagen Anfang Januar erhellt. Was ihn von einem Kuchen, der das ganze Jahr über verkauft wird, unterscheidet, sind die ihn schmückende Krone aus goldfarbener Pappe und die kleine, in seinem Innern versteckte Überraschung. Es handelt sich um eine Bohne, die früher die Form einer kleinen Heiligenfigur aufwies, wobei sie heute beliebig geformt sein kann - vorausgesetzt, sie hält der Hitze des Backofens stand.

Die Zubereitung ist relativ einfach und, sofern Sie Mandelcreme lieben, wird sie Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Traditionsgemäß wird der Kuchen in Anwesenheit der gesamten Familie angeschnitten, und jeder darf sich ein Stück nehmen, um dann festzustellen, ob jemand die Bohne gefunden hat und zum König oder zur Königin des Tages gekürt wird.

Zutaten:

  • 2 tiefgefrorene Blätterteigböden (∅ ca. 28 cm)
  • 120 g gemahlene Mandeln
  • 90 g Butter
  • 90 g Zucker
  • 2 Eier 
  • 1 Vanilleschote
  • 2 EL Rum
  • ein paar Tropfen Mandelextrakt
© Claudine Freylinger

Zubereitung:

  1. Zuerst werden der Zucker, die Vanille und die geschmolzene Butter zu einer homogenen Masse verrührt. Ein Ei sowie den Rum hinzufügen und vermischen.
  2. Nun die gemahlenen Mandeln sowie den Mandelextrakt hinzugeben und rühren, bis eine geschmeidige Mandelcreme entsteht.
  3. Einen Blätterteigboden auf ein mit Backpapier bedecktes Backblech legen und die Mandelcreme in der Mitte des Teiges verteilen. Rundherum einen etwa 4 cm breiten Rand lassen. Nicht vergessen, die Bohne in der Mandelcreme zu verstecken!
  4. Den Rand mit geschlagenem Eiweiß bepinseln und den zweiten Blätterteigboden darüber legen. Den Rand anschließend gut andrücken.
  5. Damit der Kuchen schön goldfarben wird, den Teigdeckel mit in etwas Wasser verdünntem Eigelb bestreichen. Eventuell den Rand etwas zurückschneiden, wenn der Kuchen zu groß erscheint. 
  6. Damit der Kuchen nun auch hübsch aussieht, in den Rand mit einer Gabel rundherum Streifen eindrücken und in der Mitte mit einem Messer eine "Sonne" einritzen. 
  7. Den Kuchen in den auf 200° C vorgeheizten Ofen schieben und etwa 20 Minuten backen lassen. Die Temperatur auf 180° C reduzieren und den Kuchen nochmals 10 bis 15 Minuten backen.
  8. Aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und den Dräikinnekskuch mit einer Tasse heißer Schokolade oder Kaffee probieren.

Guten Appetit! 

Begeistert von Fotografie und Design, inspiriert von den Rezepten ihrer Großmutter und passionierte Bloggerin – dies ist Merlanne. Auf ihrem Blog (in deutscher Sprache) finden Sie nicht nur Rezepte, die Ihnen das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen, sondern auch Heimwerkertipps, Strickideen, Reiseempfehlungen, ... Wenn Ihnen ihr Rezept für den Dräikinnekskuch gefallen hat, werden Sie dort zweifelsohne auf weitere gute Ideen stoßen.

Zum letzten Mal aktualisiert am