Deutsch-luxemburgischer Naturpark Natur ohne Grenzen
Der deutsch-luxemburgische Naturpark ist eines der schönsten Beispiele der Offenheit Luxemburgs. Dieser erste grenzübergreifende europäische Naturpark liegt an beiden Seiten der Our über etwa 800km2. Es erwarten Sie Natur und Entdeckungen! Tatsächlich werden Wanderfans mehr als 170km Wege durch einzigartige Kultur- und Naturlandschaften geboten. Er bietet auch Abenteuer für Familien und für begeisterte Kletterer eine Portion Adrenalin.
Die lokale Entwicklung ist für die Verwaltung des Parks entscheidend. So werden Landschaften von außerordentlicher Schönheit und mit einer gewissen Besonderheit in einem Rahmen der Zusammenarbeit zwischen den Grenzregionen erhalten. Hier finden Sie einen wertvollen Raum, der zum Slow Tourism einlädt, dem langsamen Tourismus, der das Leben in harmonischer Beziehung zur Natur sieht und Ihnen echtes Abschalten ermöglicht.
Es erwarten Sie Wanderwege, Sportklettern und ein versteckter Schatz!
Insgesamt wurden in den letzten Jahren 23 Rundwege in Premiumqualität angelegt. Die Wege führen durch dichte Wälder, Weideflächen und ausgedehnte Wiesen. Die Wanderer können auch Hopfenfelder, tief eingeschnittene Täler, geheimnisvolle Schluchten und beeindruckende Felsformationen entdecken.
Zu den spektakulärsten Naturdenkmälern des Parks zählt die Felsformation Wollefsschlucht, die Wolfsschlucht. Sie liegt in der Nähe von Echternach, der Hauptstadt der Region Müllerthal. Die Struktur und Schichtung des luxemburgischen Sandsteins sind auf den bis zu 50 Metern hohen Felswänden deutlich erkennbar. Eine Legende besagt, dass in der Schlucht ein Schatz versteckt sein soll, der von einem Hund mit funkelnden Augen bewacht wird... der jedoch ein verwunschener Graf ist! Familien und Kinder können den Spuren der beiden Echternacher Jungen folgen, die durch die Felsspalte eines Tages den Schatz gesehen haben sollen.
Wer das reine Abenteuer liebt, kommt im deutsch-luxemburgischen Park ebenfalls auf seine Kosten. Zwei Wege durchqueren einen Bereich, der zum Sportklettern angelegt wurde. Auf dem Felsenweg 3 – Ferschweiler – Berdorf liegen die Felsbastionen Kalekapp und Wanterbach. Auf der Eifelgold Route wiederum findet man eine Mischung aus Klettern, alten Mühlen und 550 Schmetterlingsarten.
Liebhaber geografischer Kuriositäten können das Europadenkmal Lieler-Ouren in etwa 100 Metern Entfernung zur deutschen Grenze besichtigen. Dieser Ort markiert das Dreiländereck der Grenzen von Deutschland, Luxemburg und Belgien. Zweifellos ein Symbol der Einheit dieser Länder innerhalb Europas.
Nachhaltige Entwicklung und Slow Tourism, ein schönes Paar
Wenn Sie vorhaben, sich wieder mit dem Rhythmus der Natur zu verbinden, die Freude des Landlebens und des Ursprungs von Lebensmitteln zu verspüren, dann ist der deutsch-luxemburgische Park bestimmt der richtige Slow-Tourism-Ausflug für Sie.
Tatsächlich unterstützt der Park die nachhaltige Entwicklung der Region. Das bedeutet, dass bei der Planung von Aktionen soziale, ökologische und wirtschaftliche Themen berücksichtigt werden.
Dies ist zum Beispiel bei der École du Goût, der Geschmacksschule, der Fall. Die Initiative regt zum Nachdenken über die Beziehung unseres Tellerinhalts zur Umwelt, zum Klima und zur regionalen Entwicklung an. Über Schulungen und den aktiven Austausch zwischen verschiedenen Akteuren der Nahrungsmittelerzeugung sensibilisiert die Geschmacksschule die Öffentlichkeit für eine nachhaltige Ernährungskultur. Seit Mitte 2018 deckt die Geschmacksschule auch die Gemeinden des Naturparks Mëllerdall ab.
Zum letzten Mal aktualisiert am