Auf nach Dubai mit dem Virtual-Reality Erlebnis Kommen Sie mit auf einen virtuellen Besuch des luxemburgischen Pavillons auf der Expo 2020 Dubai.
Der luxemburgische Pavillon auf der Expo 2020 Dubai ist wegen seines Designs in aller Munde. Und haben wir eigentlich erwähnt, dass er über eine Rutsche verfügt? Wer würde sich das entgehen lassen wollen? Das luxemburgische Ministerium für Digitalisierung hat einen VR-Pavillon und eine App konzipiert, die Ihnen beide einen Besuch des Landespavillons aus der Ferne ermöglichen. Der VR-Pavillon tourt vom 10. November 2021 bis zum 31. März 2022 durch Luxemburg. Finden Sie heraus, wann er in Ihrer Nähe sein wird, setzen Sie die VR-Brille auf, und fliegen Sie im Handumdrehen nach Dubai.
Alles ohne Flugticket
Ja, eigentlich geht nichts über eine Reise nach Dubai, aber viele von uns können sich nicht dorthin begeben. Daher hat das Ministerium für Digitalisierung eine digitale Überraschung vorbereitet: eine Virtual-Reality-Roadshow, die Sie den luxemburgischen Pavillon erleben lässt, als ob Sie vor Ort wären. Der eigentliche VR-Stand ist einem orientalischen Zelt nachempfunden, in dem zwei bequeme Sessel die Besucher für ihr packendes Erlebnis willkommen heißen.
Unter Verwendung einer VR-Brille mit einem 3D-Stereo-Display vor den Augen und Sensoren, die Kopfbewegungen erkennen, können Sie sich alles anschauen und Ihre Umgebung erkunden.
Die VR-Roadshow errichtet ihr Zelt bis März 2022 an 11 Orten in ganz Luxemburg. Durch diese Initiative soll gewährleistet werden, dass alle Einwohner einen Besuch des luxemburgischen Pavillons in Dubai hautnah erleben können, ohne dafür das Großherzogtum verlassen zu müssen.
Das 15-minütige packende Erlebnis ist natürlich kostenlos.
Downloaden und entdecken
Das speziell für den VR-Pavillon erstellte Video wurde auch in eine App aufgenommen. Nehmen Sie Ihr Smartphone oder Tablet zur Hand, um den Pavillon von zu Hause aus zu erkunden (abrufbar auf Android- und iOS-Geräten).
Wo kann man in den Genuss des VR-Besuchs gelangen?
La Belle Étoile |
26.-28. November 2021 |
Knauf Shopping Center Pommerloch |
3.-5. Dezember 2021 |
Belval Plaza Shopping Center |
10.-11. Dezember 2021 |
Kirchberg Shopping Center |
14.-15. Januar 2022 |
Copal Grevenmacher |
28.-29. Januar 2022 |
Topaze Shopping Center |
25.-26. Februar 2022 |
City Concorde |
4.-5. März 2022 |
Galerie Simoncini |
24.-31. März 2022 |
Luxemburgs Pavillon einfach erklärt
Was werden Sie erleben können? Luxemburgs Pavillon weist die Form eines Möbiusbands auf, ein in sich gewundenes Band, das für Unendlichkeit und Zirkularität steht. Die Form des Gebäudes bringt die Bemühungen des Landes zum Ausdruck, die Kreislaufwirtschaft zur Norm und nicht zur Ausnahme zu machen. Um dies zu erreichen, macht sich eine Reihe von Initiativen Luxemburgs Einfallsreichtum und die Bereitschaft des Landes, sich selbst neu zu erfinden, zunutze, um Lösungen für in naher Zukunft anstehende Herausforderungen zu Tage zu fördern. Im Thema des Pavillons – Resourceful Luxembourg – soll sich schlechthin widerspiegeln, wie wir unsere Ressourcen so verteilen wollen, dass sie die Welt für uns alle zu einem besseren Ort machen.
Das Gebäude an sich wurde von luxemburgischen Architekten von Metaform entworfen. Das Gebäude ist 50 Meter lang und 21 Meter hoch, mit einer inneren Struktur aus Stahl und einem Außendesign aus leicht recycelbaren Materialien.
Der Innenraum besteht aus 5 Bereichen – Diverse, Connecting, Sustainable, Enterprising und Beautiful –, die Sie durch die verschiedenen Areale des Pavillons leiten. Als Besucher starten Sie Ihre Reise auf einer langen Rampe, die hoch in den Pavillon führt und auf der Sie Erfahrungsberichte aus Luxemburg hören, die Anstrengungen des Landes zum sinnbildlichen Bau von Brücken verfolgen und etwas über unsere Nachhaltigkeitsinitiativen lernen können. Ein großer Videobereich lässt Sie anschließend in die luxemburgische Geschichte eintauchen und führt Sie in den Innenbereich des Pavillons, wo Sie einen Eindruck von der üppigen Region Müllerthal erhalten.
Digitale Brücken bauen
Mit dem VR-Projekt möchte das Ministerium für Digitalisierung Barrieren abbauen und Brücken zwischen den beiden Ländern schaffen. In der Tat gehören der bestmögliche Zugang und die Vernetzung von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zu den Prioritäten des Ministeriums, wie es von zahlreichen seiner Initiativen veranschaulicht wird, z. B.:
- eGovernment, insbesondere Guichet.lu, Luxemburgs Online-Portal für Verwaltungsvorgänge;
- GovTech Lab, ein langfristiger Hackathon zur Förderung der Digitalisierung des öffentlichen Sektors;
- der Nationale Aktionsplan für digitale Inklusion.
Zum letzten Mal aktualisiert am