Dubai 2020: das gastronomische Konzept des luxemburgischen Pavillons Luxemburg hat das gastronomische Konzept seines Pavillons im Rahmen der Weltausstellung 2020 in Dubai enthüllt.
Vom 20. Oktober 2020 bis zum 10. April 2021 nimmt das Großherzogtum an der Weltausstellung in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten teil. Neben einem wirtschaftlichen Programm werden im Pavillon des Großherzogtums auch die ausgezeichnete Küche des Landes und die Qualität seiner lokalen Erzeugnisse präsentiert.
Das Schengen Lounge
Im Parterre des luxemburgischen Pavillons wird die einheimische Küche im Restaurant namens "Schengen Lounge" in den Vordergrund gestellt, das dort einen besonderen Platz einnimmt. Die gläserne Schauküche des Schengen Lounge ermöglicht es den Besuchern des Pavillons, den Köchen bei ihrer Arbeit zuzusehen.
Schengen, dieses idyllische Örtchen am Ufer der Mosel im Dreiländereck Luxemburg-Deutschland-Frankreich, ist nicht nur eine Region, die auf lokaler Ebene für ihre exzellenten Weine bekannt ist, sondern auch das gleichnamige Dorf des berühmten Schengener Übereinkommens, durch das die Freizügigkeit innerhalb der Europäischen Union möglich wurde.
Es ist also nicht verwunderlich, dass der Ort Schengen Namenspate des Restaurants ist, das die Werte, die multinationale Gastronomie und das Land Luxemburg anlässlich der Weltausstellung repräsentiert. Das gastronomische Konzept wird von der luxemburgischen Hotel- und Tourismusfachschule (Ecole d’hôtellerie et de tourisme du Luxembourg, EHTL) ausgearbeitet, die sowohl über das Know-how als auch über die erforderlichen qualifizierten Arbeitskräfte verfügt.
Ein abwechslungsreiches Programm
Laut dem von der EHTL ausgearbeiteten gastronomischen Konzept präsentiert das Restaurant nach dem Vorbild der Restaurants des Landes nicht nur die traditionelle Küche Luxemburgs – wie Rieslingspaschtéitchen (Rieslingpastete) oder Judd mat Gaardebounen (geräucherter Schweinenacken mit Saubohnen) – sondern auch eine Küche mit verschiedenen internationalen Einflüssen.
Insgesamt kann die Küche des Pavillons täglich etwa 240 Gerichte servieren, und das Restaurant bietet Platz für bis zu 80 Gäste (50 im Innenbereich und 30 auf der Terrasse. Die an sieben Tagen in der Woche von Mittag bis Mitternacht geöffnete Küche bietet Kuchen, Gebäck und Take-away-Gerichte ("Luxembourg on a plate") für Besucher an, die es eiliger haben. Abends können Sie ein ganzes Menü, das von einem der luxemburgischen Küchenchefs des Monats zusammengestellt wird, sowie frisch zubereitete À la Carte-Gerichte probieren. Diese kulinarische Entdeckungsreise kann mit Weinen von der luxemburgischen Mosel abgerundet werden.
Ein Sternekoch
Insgesamt haben 36 Schüler der ETHL die Möglichkeit, ihr Können in der gläsernen Schauküche des Pavillons zu präsentieren. Die jungen Talente werden vor Ort von drei erfahrenen Lehrern sowie vom international renommierten Küchenchef KimKevin de Dood, einem 28-jährigen luxemburgischen Koch, der vom Guide Michelin mit einem Stern ausgezeichnet wurde und selbst ehemaliger Schüler der EHTL ist, betreut.
Zum letzten Mal aktualisiert am